16.09.2022: Urban Food & Design auf der VIENNA DESIGN WEEK von 16.-25.9.2022
Die prämierten Projekte unserer Challenge
Im Rahmen unserer Urban Food & Design-Challenge mit der VIENNA DESIGN WEEK luden wir Kreativschaffende und Lebensmittelunternehmen dazu ein, gemeinsam Designlösungen für konkrete Herausforderungen zu entwickeln.
Die folgenden Projekte werden auf der VIENNA DESIGN WEEK von 16. bis 25. September 2022 präsentiert - unter anderem bei einer Veranstaltung am 20. September.
GOURMET Kids/überkochen: Children's table, children's choice
Wie kann Schulessen Teil der Ernährungsbildung sein? Der Münchner Verein überkochen greift das interaktive Format der GOURMET Kids-Klimakochwerkstatt auf und erweitert die Erlebniswelt für Schüler:innen: Entwickelt für den Einsatz im Klassenzimmer, lädt die mobile Küche von überkochen zum gemeinsamen Zubereiten klimafreundlicher Gerichte ein und zeigt so Möglichkeiten für den nachhaltigen Einsatz in der Praxis auf. Das Projektteam freut sich auf anregende Tischgespräche mit Jung und Alt: Am 17.9. ab 18:00 Uhr und am 21.9. ist das Team persönlich vor Ort und bittet zum Dialog rund um gesundes Schulessen und nachhaltige Ernährung.
Herd Open Kitchen/Romina Hafner : rohkonzept: What's cooking?
Viele Köch:innen verderben den Brei? Nicht bei WHAT’S COOKING?. Das offene Format zur partizipativen Großküchengestaltung widmet sich der Zukunft der Arbeit und zeigt, wie die industrielle Küche auch für junge Generationen wieder zur attraktiven Arbeitsumgebung werden kann. Unter der Leitung der Designerin Romina Hafner, die sich mit co-kreativer Arbeitsplatzgestaltung befasst, und Marko Ertl von Herd – Open Kitchen, einer Communitygroßküche, entstand ein innovatives Workshopformat.
Lorenz Bahlsen/EOOS Next: Future Chips
In Zusammenarbeit mit Lorenz Snacks erschafft das Social Enterprise EOOS NEXT eine dystopische Inszenierung, die das Spannungsfeld zwischen Moral und Genuss thematisiert. Die audiovisuelle Installation zielt auf das Bewusstmachen von globalen Verkettungen, Zusammenhängen sowie deren Auswirkungen ab. Indem der Snack der Zukunft hier von seiner bisherigen Erscheinung gelöst wird, entledigt er sich aller moralischer und ethischer Last – von diesem Nullpunkt aus werden die Besuchenden dann in die Zukunft entlassen.
markta /Studio Jutta Goessl: Think about the box
Verpackungen gehören in den Müll … oder? Studien zum menschlichen Verhalten zeigen, wie schwer es ist, Verhaltensmuster abzulegen. Wie also kann die gelernte Verbindung zwischen der Lebensmittelverpackung und dem Mistkübel durchbrochen werden? Zusammen arbeiten Theresa Imre, Gründerin des digitalen Bauernmarkts markta, und Studio Jutta Goessl an neuen Lagerungs- und Transportkonzepten für marktas „Farm to Fork“-Lieferservice.. Die Idee: eine kreisläufige Verpackungskollektion, die schlichtweg zu ästhetisch und praktisch ist, um entsorgt zu werden. Das "Crate House", eine in Zusammenarbeit mit Ifco entstandene Installation im Wiener Burggarten, gibt Einblick in die laufenden Entwurfsprozesse der Kollektion. Im Palmenhaus lädt markta beim Bauernmarkt unter Palmen zudem dazu ein, sich durch die regionalen Produkte zu kosten und mit lokalen Landwirt:innen zu plaudern.
Fotocredits: © überkochen e. V.
10:00 – 18:00
Vienna Design Week - Festivalzentrale im Gewölbe
Rahlgasse 8 (Rahlstiege), 1060 Wien