Navigation überspringen
Wirtschaftsagentur Wien
  • Login
  • English
Wirtschaftsagentur Wien
  • Über uns
    • Das Unternehmen
      • Organisation
        • Gender und Diversität
        • Compliance
        • Bildnachweis
      • Team
  • Förderungen
    • Aktuelle Programme
    • Online-Förderantrag
    • Infos
      • Let's talk Förderungen
  • Beratungen
    • Übersicht
  • Immobilien
    • Immobilien
    • Technologiezentrum Seestadt
    • Gewerbehof Seestadt
    • Arbeitsräume
      • Büros mieten
        • ENERGYbase
        • Mariahilfer Straße
        • Stutterheimstraße
        • Technologiezentrum Seestadt
      • Labs mieten
      • Büro-Services
    • Standortentwicklung
      • Grätzelinitiative Ottakring
      • Media Quarter Marx
      • Vienna Biocenter
      • Vienna Business Districts
      • Vienna Innovation Area
  • Internationales Business
    • Internationales Business
    • Betriebsansiedlung in Wien
    • Expat in Wien
  • Startup City Vienna
    • Startup in Wien
    • Aktuelle Calls & Wettbewerbe
    • Startup Ökosystem
    • FAQs
  • Gründen und Wachsen
    • Gründen und Wachsen
      • Orientierung & Beratung
      • Coaching
      • Academy-Workshops
      • Founders Lab
  • Technologie
    • Technologiestandort Wien
    • Technologie erleben
      • Workshops für Schulklassen
      • Forschungsfest
    • Co-Creation Lab Vienna
      • Co-Creation Lab
  • Creative Industries
    • Kreatives Wien entwickeln
    • Mission: Creative Industries
    • Make things happen
      • Creative Days Vienna
      • Challenges
      • Mehrwert Kooperation
    • Wettbewerbe
      • Content Vienna
      • Creatives for Vienna – Making Spaces
        • Publikumsvoting
  • News, Workshops und Veranstaltungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Academy-Workshops
  • Wiener Geschichten
    • Übersicht
    • #wiengehtweiter
      • Goldschmiedemanufaktur Avalone
      • Compact Electric
      • FATEEVA
      • Ferrari Zöchling
      • House of SUPERSENSE
      • Innenhofstudios
      • Media Apparat
      • Silvia Müller
      • Vanillas
      • feinedinge*
      • Glein
    • Lebensmittel
      • blün
      • Fleischerei Klaghofer
      • iss mich!
      • Kasnudl
      • markta und unverschwendet
      • Obstraupe
      • Revo Foods
      • Vollpension
      • Wiegert
    • Life Sciences
      • Apeiron
      • G.ST Antivirals
      • Institut für Molekulare Pathologie
      • Marinomed
      • mySugr
      • PreGenerate
    • Attraktion!
    • Mate Matcher
    • Pocket Cocktails
    • Seeseiten-Buchhandlung
    • Schere, Stein, Papier aus Wien
    • Stephanie Fischer

04.10.2015: VIENNA BIENNALE 2015: IDEAS FOR CHANGE 11. Juni - 4. Oktober

  • Kategorie: Kreativwirtschaft

Die VIENNA BIENNALE 2015: IDEAS FOR CHANGE findet zum ersten Mal von 11. Juni bis 4. Oktober 2015 statt.

Die VIENNA BIENNALE 2015: IDEAS FOR CHANGE ist die erste Biennale, die Kunst, Design und Architektur verbindet und darauf abzielt, mit kreativen Ideen und künstlerischen Projekten zur Verbesserung der Welt beizutragen. Ihre spartenübergreifende, interdisziplinäre Ausrichtung und ihre Verklammerung von Kunstanspruch und Kreativwirtschaft eröffnen neue Perspektiven zu zentralen Themen unserer Zeit und fördern damit einen positiven Wandel unserer Gesellschaft. Die Wirtschaftsagentur Wien ist mit ihrem Kreativzentrum departure Kooperationspartnerin der VIENNA BIENNALE. Eröffnung
Do, 11. Juni 2015, 18:00–24:00 Uhr
Eröffnungsreden zur VIENNA BIENNALE 2015: IDEAS FOR CHANGE
18:30 Uhr, MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst
Weiskirchnerstraße 3, 1010 Wien

Veranstaltungen der Wirtschaftsagentur bei der Vienna Biennale

2051:Smart Life in the City

Anlässlich der VIENNA BIENNALE 2015: IDEAS FOR CHANGE organisiert die Wirtschaftsagentur Wien mit dem MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst eine Ausstellung über die sich verändernde Rolle von Design im Kontext eines positiven gesellschaftlichen Wandels.

Die Ausstellung 2051, eine Orwell’sche Verdrehung der Jahreszahl, in der die erste VIENNA BIENNALE stattfindet, verfolgt das Ziel, im Angesicht dystopischer Prognosen und gegensteuernder Zielvorgaben für das 21. Jahrhundert die sich verändernde Rolle von Design im Kontext eines positiven gesellschaftlichen Wandels aufzuzeigen und anhand von zehn Projekten sichtbar und erlebbar zu machen. MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst
Di 10:00–22:00 Uhr, Mi–So 10:00–18:00 Uhr

Jeden Dienstag 18:00–22:00 Uhr Eintritt frei

Ausstellungsdauer:
11. Juni bis 4. Oktober 2015
departure Touren am 2. Juli , 3. und 17. September 2015 jeweils von 17 bis 20 Uhr
Im Wiener Stadtraum werden für die Dauer der Biennale Ausstellungssatelliten, sogenannte „Demonstratoren“, errichtet, die die Bewohnerinnen und Bewohner mit zukünftigen Entwicklungen aus den Bereichen Mobilität, Arbeit, Geld, Gesundheit, Wohnen, Versorgung, Gastfreundschaft, Bildung, Konsum und Unterhaltung im Kontext des städtischen Alltags konfrontieren. Durch die physische Präsenz dieser Demonstratoren wird Zukunft greifbar und verhandelbar.

Demonstrator 1: Die Schule
Projekt: Van Bo Le-Mentzel, Jakob Listabarth & Crowd
Nach dem Verständnis von Van Bo Le-Mentzel und Jakob Listabarth ist die Schule der Zukunft eine #openschoool, hat keine Klassen, keine Trennung zwischen Lehrenden und Lernenden, keinen Lehrplan und keinen festen Standort. Ihre Vision eines „fliegenden Klassenzimmers“ baut auf dem Wissen der lokalen Nachbarschaft und der globalen Internet-Community auf und lädt dazu ein, Bildung aktiv mitzugestalten.
Temporär / Alois-Drasche-Park, 1040 Wien / Mo 3.8., 10.8., 17.8., 24.8., jeweils 16:00–19:00 Uhr

Demonstrator 2: Die Bank
Projekt: Projekt Bank für Gemeinwohl
Ethische Banken stellen eine zukunftsfähige Alternative zu den bestehenden Banken dar und verzichten auf Finanzgeschäfte ohne realwirtschaftlichen Hintergrund. Kreditwürdig sind nur Projekte, die dem Gemeinwohl dienen. Eine „Filiale“ einer zukünftigen Bank kann während der VIENNA BIENNALE 2015 besucht werden, um partizipatives, gemeinwohlorientiertes Handeln mit Geld selbst zu erproben.
Permanent / Rechte Wienzeile 81, 1050 Wien / Do 18.6., 2.7., 16.7., 30.7., 13.8., 27.8, 10.9., 24.9., jeweils 17:00–19:00 Uhr

Demonstrator 3: Die Fabrik
Projekt: Thomas Schneider/NANK – Neue Arbeit Neue Kultur
In den Werkstätten des „Kunstkanals“ wird eine neue Form der urbanen Produktion von Schuhen als Alternative zur globalisierten Produktion und zu ausbeuterischen Arbeitsformen entwickelt. Die Designerin und Schuhmacherin Stefanie Kerschbaumer stellt den Zukunftsschuh her und gibt Einblicke in dessen Herstellungsprozess.
Permanent / Kunstkanal, Ulrichgasse 1, 1020 Wien / Do–So 11.6. – 21.7. und 27.8. – 4.10., jeweils 16:00–19:00 Uhr

Demonstrator 4: Das Krankenhaus

Projekt: ID2, Universität für angewandte Kunst Wien
Filmsets aus Pappkarton dienen hier als Abbild paralleler Wirklichkeiten und Testergebnisse möglicher Zukünfte. Das fiktionale Filmsetting bringt ExpertInnen dazu, sich Alternativszenarien für das Gesundheitswesen auszudenken. Die Apotheke als öffentlichkeitsnahe Schnittstelle hat Potenziale als möglicher Ort zur Dezentralisierung des Gesundheitssystems.
Permanent / Saint Charles Complementary (Schaufenster), Gumpendorfer Straße 22, 1060 Wien / Mo–So, 0:00-24:00 Uhr

Demonstrator 5: Das Einkaufszentrum

Projekt: Julia Landsiedl/jeplus
Das Einkaufszentrum ist nur einer von vielen Marktplätzen, die wegen ihrer Ausrichtung auf maximalen Konsum ein nicht mehr zeitgemäßes Modell darstellen. Um mit der virtuellen Konkurrenz mithalten zu können, soll ein sozialer Mehrwert geboten werden – so das Szenario der Designerin. Ihre Installation lädt zur Beobachtung „aussterbender“ Shopping-Typen und deren Verhalten innerhalb des heutigen Waren-Reviers ein.
Permanent / WIEN MITTE The Mall (Balkon, 2. Stock), Landstraßer Hauptstraße 1b, 1030 Wien / Mo–So, täglich / 1:00–5:00 Uhr geschlossen

Demonstrator 6: Die Straße
Projekt: future.lab, Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien
Die physischen Eingriffe im Maßstab 1:1 ändern den Gebrauch und die Produktion des vorgefundenen sozialen Raums. Die StadtbewohnerInnen werden in temporären Interventionen mit einer veränderten Realität des öffentlichen Raums konfrontiert und durch ihre Reaktionen und Rückmeldungen integraler Teil von Stadtforschung. Die Interventionen gleichen mikrourbanen Öffnungen zur möglichen Zukunft der Stadt.
Projekt 1: so weit wir arbeiten / im Wienfluss, Stubentorbrücke, Weiskirchnerstraße, 1010 Wien / Do 11.6., 21:30 Uhr
Projekt 2: ABFORM[EN] / Burggasse 5–73, 1070 Wien / 13.6. – 14.6, 18.6. – 21.6, 25.6. – 28.6., jeweils 9:00–18:00 Uhr
Projekt 3: über / Künstlergasse, 1150 Wien / Sa 27.6., 18:00 Uhr (Eröffnungsfest); 28.6 .–3.7., ganztags
Projekt 4: Ephemere Zeitlichkeiten / Lindengasse/Stiftgasse, 1070 Wien / Sa 13.6, Do 18.6., 2.7, 16.7., 30.7., 13.8., 27.8., 10.9., 24.9., jeweils 20:00–21:00 Uhr


Demonstrator 7: Das Stadion
Projekt: SUBOTRON
Beim „Serious Gaming“ werden Themen wie Politik, Gesundheit oder Ökologie abseits rein unterhaltsamer Inhalte interaktiv erlebbar gemacht. Für die VIENNA BIENNALE 2015 zieht SUBOTRON, eine Plattform für digitale Spielkultur, in eine durch Spiel- und Wettlokale negativ besetzte Nachbarschaft. In ihrem „Spielhimmel“ lernen Spielerinnen und Spieler Empathie und das digitale Rüstzeug für den sozialen Wandel.
Temporär / Comics Box, Siebenbrunnenplatz, Nähe Reinprechtsdorfer Straße, 1050 Wien / Sa 13.6. und 26.9., jeweils 12:00–22:00 Uhr

Demonstrator 8: Das Hotel
Projekt: AllesWirdGut Architektur
Neben der touristischen Ausstattung bietet magdas HOTEL Arbeitsplätze für Menschen mit Fluchthintergrund und Unterkunft für jugendliche AsylwerberInnen. Das Hotel mit sozialem Mehrwert verbindet Kulturen, kreiert Chancen und schafft einen lebendigen Ort der Begegnung. Während der VIENNA BIENNALE kann man sich einmieten, bei Workshops mitmachen und den laufenden Betrieb kennenlernen.
Permanent / magdas HOTEL, Laufbergergasse 12, 1020 Wien / Mo–So, 0–24 Uhr

Demonstrator 9: Die Wohnung
Projekt: Klaus Kada
Der Bauplatz C.01 im Sonnwendviertel beim Wiener Hauptbahnhof erweitert Funktionen des privaten Wohnens in den halböffentlichen Raum und bildet im Bauteil von Klaus Kada den Hintergrund der Beschäftigung mit flexiblen Grundrissen für einen richtungsweisenden sozialorientierten Wohnbau. Unterschiedliche Raumszenarien können in einem 1:1-Modell als „Musterwohnung“ im stilwerk Wien selbst erprobt werden.
Permanent / stilwerk im Design Tower, Praterstraße 1 (Shop 23, 2. Stock), 1020 Wien / Do, Fr 15:00–19:00 Uhr, Sa 12:00–18:00 Uhr

Demonstrator 10: Der Freiraum

Projekt: Samstag
Eine mobile Marktküche dient als temporäres Forschungslabor für urbane Freiräume. Das gemeinsame Ernten, Zubereiten, Kochen und Essen von vegetarischer Kost schafft einen Umschlagplatz für Geschichten, Erzählungen und Lebensentwürfe einer diversifizierten Gesellschaft mit heterogenen Glaubenspraktiken und Weltanschauungen. Im Rahmen der VIENNA BIENNALE 2015 besucht die Marktküche von Samstag neue Nachbarschaften.
Temporär
Ort 1 / Hannovermarkt, 1200 Wien / Sa 13.6., 17:00 –21:00 Uhr
Ort 2 / Schwendermarkt, 1150 Wien / Do 2.7. und 16.7., 17:00 –21:00 Uhr
Ort 3 / Nordbahnhof, An den Kohlenrutschen/Krakauer Straße 12, 1020 Wien / Sa 4.7., 17:00 –21:00 Uhr
Ort 4 / Theodor-Körner-Hof, Reinprechtsdorfer Straße / Nähe Matzleinsdorfer Platz, 1050 Wien / Sa 18.7., 17:00 –21:00 Uhr
Ort 5 / Macondo, Zinnergasse, 1110 Wien / Sa 1.8., 17:00 –21:00 Uhr


Vergangene Veranstaltungen:
departure Talk: 2051 - Diskussion über den Beitrag kreativer Unternehmen zu einer lebenswerten Urbanität, 30. Juni 2015

04 Oktober 2015

18:00


,

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Jobs
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Wirtschaftsagentur Wien.
Ein Fonds der Stadt Wien.

Mariahilfer Straße 20 1070 Wien Österreich

+43 1 25200

  • Facebook
  • LinkedIn

Cookies

Wir arbeiten laufend an der Verbesserung unserer Services. Um unsere Inhalte bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies.

Datenschutzerklärung

Statistik

nein
ja
Google Tag Manager
nein
ja
Details anzeigen Details schliessen

Zweck: technische Ermöglichung zum Einsatz von Analysetools 
Verarbeitungsvorgänge: keine Erhebung personenbezogener Daten
Speicherdauer: -
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse

Matomo Analyse
nein
ja
Matomo.org Details anzeigen Details schliessen

Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung der Zugriffe auf unsere Website, Analyse von Kampagnen.
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Zugriffsdaten, Daten Ihres Browsers und Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Analysesoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Gerät, Anonymisierung der erhobenen Daten; Auswertung der anonymisierten Daten in Form von Statistiken.
Dauer der Speicherung: 12 Monate
Verantwortlich: Wirtschaftsagentur Wien
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen einer Nicht-Einwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkungen auf das Funktionieren der Website, jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse.
Datenübermittlung: Die mit Matomo erhobenen Daten werden auf unseren eigenen Servern gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

Marketing

nein
ja
Meta-Pixel
nein
ja
Details anzeigen Details schliessen

Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer Webseitenzugriffe, Kampagnenanalyse, Conversiontracking, Retargeting
Verarbeitungsvorgänge: 
Http-Header – enthalten IP-Adressen, Informationen zum Webbrowser, Seitenstandort, Dokument, Referrer und zum Besucher der Website.
Pixel-spezifische Daten – u. a. die Pixel-ID und das Facebook-Cookie.
Button-Klick-Daten – Labels und jegliche Seiten, die infolge des Klicks auf den Button aufgerufen wurden.
Optionale Werte – Entwickler und Marketer können optional zusätzliche Informationen zum Besuch über personalisierte Daten-Events senden. Beispiele für personalisierte Daten-Events sind der Conversion-Wert, die Seitenart und mehr.
Formularfeldnamen – dazu gehören die Namen von Website-Feldern wie „E-Mail“, „Adresse“ und „Menge“.
Speicherdauer: Facebook speichert Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden oder bis dein Facebook-Konto gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt.
Gemeinsamer Verantwortlicher: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse
Datenübermittlung in die USA: Ihre Daten werden durch den Anbieter Facebook in den USA verarbeitet, was mit entsprechenden Risiken, z. B. eines heimlichen Datenzugriffs durch US-Behörden verbunden ist. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden.

LinkedIn
nein
ja
LinkedIn Ireland Unlimited Company Details anzeigen Details schliessen

Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung der Zugriffe auf unsere Website, Kampagnenanalyse, Conversion Tracking, Retargeting.
Verarbeitungen: URL, Referrer URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften (User Agent) und Zeitstempel; IP-Adressen werden gekürzt oder gehasht.
Speicherdauer: Die direkten Identifikatoren der Mitglieder werden innerhalb von sieben Tagen entfernt, um die Daten zu pseudonymisieren. Diese verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 180 Tagen gelöscht.
Gemeinsam Verantwortlicher: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Attn: Legal Dept. (Datenschutzrichtlinie und Nutzungsvereinbarung), Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung.
Folgen einer Nichteinwilligung: Keine direkte Auswirkung auf die Funktion der Website, jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse
Datentransfer in die USA: Ihre Daten werden durch den Anbieter LinkedIn in den USA verarbeitet, was mit entsprechenden Risiken verbunden ist, z.B. heimlicher Datenzugriff durch US-Behörden. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden.