Navigation überspringen
Wirtschaftsagentur Wien
  • Login
  • English
Wirtschaftsagentur Wien
  • Über uns
    • Das Unternehmen
      • Organisation
        • Gender und Diversität
        • Compliance
        • Bildnachweis
      • Team
  • Förderungen
    • Aktuelle Programme
    • Online-Förderantrag
    • Infos
      • Let's talk Förderungen
  • Beratungen
    • Übersicht
  • Immobilien
    • Immobilien
    • Technologiezentrum Seestadt
    • Gewerbehof Seestadt
    • Arbeitsräume
      • Büros mieten
        • ENERGYbase
        • Mariahilfer Straße
        • Stutterheimstraße
        • Technologiezentrum Seestadt
      • Labs mieten
      • Büro-Services
    • Standortentwicklung
      • Grätzelinitiative Ottakring
      • Media Quarter Marx
      • Vienna Biocenter
      • Vienna Business Districts
      • Vienna Innovation Area
  • Internationales Business
    • Internationales Business
    • Betriebsansiedlung in Wien
    • Expat in Wien
  • Startup City Vienna
    • Startup in Wien
    • Aktuelle Calls & Wettbewerbe
    • Startup Ökosystem
    • FAQs
  • Gründen und Wachsen
    • Gründen und Wachsen
      • Orientierung & Beratung
      • Coaching
      • Academy-Workshops
      • Founders Lab
  • Technologie
    • Technologiestandort Wien
    • Technologie erleben
      • Workshops für Schulklassen
      • Forschungsfest
    • Co-Creation Lab Vienna
      • Co-Creation Lab
  • Creative Industries
    • Kreatives Wien entwickeln
    • Mission: Creative Industries
    • Make things happen
      • Creative Days Vienna
      • Challenges
      • Mehrwert Kooperation
    • Wettbewerbe
      • Creatives for Vienna – Making Spaces
        • Publikumsvoting
      • Content Vienna
  • News, Workshops und Veranstaltungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Academy-Workshops
  • Wiener Geschichten
    • Übersicht
    • #wiengehtweiter
      • Goldschmiedemanufaktur Avalone
      • Compact Electric
      • FATEEVA
      • Ferrari Zöchling
      • House of SUPERSENSE
      • Innenhofstudios
      • Media Apparat
      • Silvia Müller
      • Vanillas
      • feinedinge*
      • Glein
    • Lebensmittel
      • blün
      • Fleischerei Klaghofer
      • iss mich!
      • Kasnudl
      • markta und unverschwendet
      • Obstraupe
      • Revo Foods
      • Vollpension
      • Wiegert
    • Life Sciences
      • Apeiron
      • G.ST Antivirals
      • Institut für Molekulare Pathologie
      • Marinomed
      • mySugr
      • PreGenerate
    • Attraktion!
    • Mate Matcher
    • Pocket Cocktails
    • Seeseiten-Buchhandlung
    • Schere, Stein, Papier aus Wien
Der Verein "Design für Gesellschaft" (c) Johanna Pichlbauer

Design in Gesellschaft: Ein Labor für nachhaltiges Miteinander

Im verwunschenen Hof der Engerthstraße 124 erschafft der Verein Design in Gesellschaft aus einer alten Tischlerwerkstatt eine „Zukunftswerkstatt“, die zeigen soll, wie Design zur Entwicklung lebenswerter Zukünfte beitragen kann und die Vernetzung, „dreckiges Arbeiten“ und Ausstellungen ermöglicht. Das gleichnamige Projekt Design in Gesellschaft wurde beim Wettbewerb Creatives for Vienna 2021 ausgezeichnet. Im Interview spricht Vereinsobfrau Johanna Pichlbauer über die Zugänge des Teams.

Welchen Anstoß möchten Sie mit Ihrem bei dem Wettbewerb Creatives for Vienna ausgezeichneten Projekt „Design in Gesellschaft“ für „Future Communities“ in Wien geben?

Wir − 11 Indust­riedesign-Absolvent*innen der Univ. für Angewandte Kunst – haben uns  zusammengeschlossen, um in guter Gesellschaft an Design zu arbeiten, das uns als Gesellschaft weiterbringt. Dazu haben wir einen Verein gegründet und einen Ort gefunden, wo wir mit verschiedenen Arten der Zusammenarbeit experimentieren, mit Ausstellungen, Residency-Formaten und, Werkstattbetrieb. Wir wollen zeigen, was Design leisten kann, wenn es sich ausbreiten darf, wenn sich spontan Kollektive bilden und wieder auflösen, wenn die Nachbarschaft mitmachen darf – ein Labor für nachhaltiges Miteinander.

(c) Catherine Hu

Mit Ihrem Projekt schaffen Sie in der Engerthstraße 124 im 20. Bezirk einen Ort, der als Werkstatt als auch als Raum für Ausstellungen und Vernetzung dient. Wie genau kann man sich das vorstellen? Und wie kamen Sie auf die Location?

Von der multifunktionalen Halle für Ausstellungen, Vorträge und Workshops bis zum lauschigen Hof gibt es Platz und Gelegenheit für Austausch sowohl im informellen als auch im professionellen Setting. Unsere unterschiedlichen Arbeitsweisen und Themengebiete versprechen eine sehr abwechslungsreiche Bespielung der Räumlichkeiten, wovon wir alle profitieren können.

Beim Location-Scouting sowie bei rechtlichen Fragen half uns Uli Fries und das Team der Kreativen Räume Wien – danke dafür! Im 20. Bezirk tut sich gerade viel, und es ist jeden Tag eine Freude, durch den Bezirk zu unserem Hof zu radeln, neue Entwürfe des Zusammenlebens, der Grätzlgemeinschaft zu sehen, dazu die nahe Donau zur Erfrischung – was für ein Glück!

Sie erarbeiten Ihr Projekt in einem Kollektiv und haben unterschiedliche Hintergründe. Worin liegen für Sie die Vorteile und Herausforderungen an diesem Ansatz?

Jede/r bringt Ideen und Erwartungen an diesen neuen Ort mit – so liegen die Vorteile auf der Hand – 11 Designer*innen haben mehr Ideen als 1 Designer*in, und zu elft ist so eine alte Tischlerei auch schnell ausgemalt. Die Herausforderung ist natürlich, in diesem Entstehungsprozess alle zu Wort kommen zu lassen, jedes Veto ernst zu nehmen und dabei trotzdem in Bewegung zu bleiben. Die verschiedenen Interessensgebiete sehen wir als große Chance – sie erweitern unser gemeinsames Portfolio an Möglichkeiten und demonstrieren die Vielfalt an Arten, wie Design gesellschaftlich relevant sein kann.

Welchen Stellenwert hat der Gemeinschaftsgedanke für Ihre Arbeit als Industriedesignerin und warum?

In wie starkem Maße wir global voneinander abhängig sind, wurde uns in den letzten eineinhalb Jahren drastisch demonstriert. Als Designer*innen, die ja meist für eine Gemeinschaft designen – sei es eine Stadt, eine Wohnung, ein Markt – können wir nur davon profitieren, uns auch in unserem Arbeitsalltag nicht zu isolieren. Uns Kritik aussetzen, einander inspirieren und herausfordern, mit Neuem konfrontieren – uns im Kollektiv üben.

Was hat sich in Ihrer Arbeit seit Beginn der Pandemie verändert?

Das gemeinsame Arbeiten war kaum möglich. Für jene von uns, die die Werkstätten brauchen, intensive Gespräche mit Gleichgesinnten, Museumsbetrieb, Publikum, Partizipation, war es eine isolierende Zeit. Das hat aber auch zu neuen Methoden geführt, zur Pflege neuer Fertigkeiten und zu Projekten, die sich dem Druck der Deadline entziehen.

Wie kann unsere Gemeinschaft mithilfe von Design gestärkt werden? Und wohin sollte sie sich, vor dem Hintergrund der Pandemie-Erfahrungen, entwickeln?

Wir mussten einsehen, dass der Alltag, wie wir ihn kennen, auf diesem Planeten nicht nachhaltig ist; dass sich etwas verändert und diese Veränderung schon längst begonnen hat. Wenn das Gewohnte wegfällt, führt das zu großer Verunsicherung: Wie ein neuer Alltag aussehen kann, ist schwer vorstellbar. Wir sehen es als unsere Aufgabe, diesen Ängsten Ideen entgegenzusetzen, und zwar in einer Form, die alle Sinne anspricht – und in einer Vielfalt, die klarmacht, dass die Lösung im Kollektiv liegt. Immer mehr stellt sich auch die Frage danach, wem diese Ideen gehören. Es wird einen Wandel brauchen von Patent, Konkurrenz, Monopol hin zu Commons, Kollektiv und der gleichzeitigen Existenz verschiedener Lösungsansätze.

 

Leistungen der Wirtschaftsagentur Wien

  • Prämiert beim Wettbewerb Creatives for Vienna: Future Communities 2021 mit dem Projekt "Design in Gesellschaft" 
  • Philipp Loidolt-Shen, Julia Schwarz: Teilnehmer Founders Lab – Creative Industries 2021

Verein

Design in Gesellschaft ist der Zusammenschluss folgender 11 Industriedesign-Absolvent*innen der Univ. für Angewandte Kunst:

Franz Ehn
Sophie Falkeis
Stephanie Kneissl
Philipp Loidolt-Shen
Mia Meusburger
Peter Paulhart
Kerstin Pfleger
Johanna Pichlbauer
Isabel Prade
Julia Schwarz
Christoph Wimmer-Ruelland

 

Stand: 07/2021

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Jobs
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Wirtschaftsagentur Wien.
Ein Fonds der Stadt Wien.

Mariahilfer Straße 20 1070 Wien Österreich

+43 1 25200

  • Facebook
  • LinkedIn

Cookies

Wir arbeiten laufend an der Verbesserung unserer Services. Um unsere Inhalte bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies.

Datenschutzerklärung

Statistik

nein
ja
Google Tag Manager
nein
ja
Details anzeigen Details schliessen

Zweck: technische Ermöglichung zum Einsatz von Analysetools 
Verarbeitungsvorgänge: keine Erhebung personenbezogener Daten
Speicherdauer: -
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse

Marketing

nein
ja
Meta-Pixel
nein
ja
Details anzeigen Details schliessen

Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer Webseitenzugriffe, Kampagnenanalyse, Conversiontracking, Retargeting
Verarbeitungsvorgänge: 
Http-Header – enthalten IP-Adressen, Informationen zum Webbrowser, Seitenstandort, Dokument, Referrer und zum Besucher der Website.
Pixel-spezifische Daten – u. a. die Pixel-ID und das Facebook-Cookie.
Button-Klick-Daten – Labels und jegliche Seiten, die infolge des Klicks auf den Button aufgerufen wurden.
Optionale Werte – Entwickler und Marketer können optional zusätzliche Informationen zum Besuch über personalisierte Daten-Events senden. Beispiele für personalisierte Daten-Events sind der Conversion-Wert, die Seitenart und mehr.
Formularfeldnamen – dazu gehören die Namen von Website-Feldern wie „E-Mail“, „Adresse“ und „Menge“.
Speicherdauer: Facebook speichert Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden oder bis dein Facebook-Konto gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt.
Gemeinsamer Verantwortlicher: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse
Datenübermittlung in die USA: Ihre Daten werden durch den Anbieter Facebook in den USA verarbeitet, was mit entsprechenden Risiken, z. B. eines heimlichen Datenzugriffs durch US-Behörden verbunden ist. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden.