Navigation überspringen
Wirtschaftsagentur Wien
  • Login
  • English
Wirtschaftsagentur Wien
  • Über uns
    • Das Unternehmen
      • Organisation
        • Gender und Diversität
        • Compliance
        • Bildnachweis
      • Team
  • Förderungen
    • Aktuelle Programme
    • Online-Förderantrag
    • Infos
      • Let's talk Förderungen
      • Let's talk Lebensmittel
  • Beratungen
    • Übersicht
  • Immobilien
    • Immobilien
    • Technologiezentrum Seestadt
    • Gewerbehof Seestadt
    • Arbeitsräume
      • Büros mieten
        • ENERGYbase
        • Mariahilfer Straße
        • Stutterheimstraße
        • Technologiezentrum Seestadt
      • Labs mieten
      • Büro-Services
    • Standortentwicklung
      • Grätzelinitiative Ottakring
      • Media Quarter Marx
      • Vienna Biocenter
      • Vienna Business Districts
      • Vienna Innovation Area
  • Internationales Business
    • Internationales Business
    • Betriebsansiedlung in Wien
    • Expat in Wien
  • Startup City Vienna
    • Startup in Wien
    • Aktuelle Calls & Wettbewerbe
    • Startup Ökosystem
    • FAQs
  • Gründen und Wachsen
    • Gründen und Wachsen
      • Orientierung & Beratung
      • Coaching
      • Academy-Workshops
      • Founders Lab
  • Technologie
    • Technologiestandort Wien
    • Technologie erleben
      • Workshops für Schulklassen
      • Forschungsfest
    • Co-Creation Lab Vienna
      • Co-Creation Lab
  • Creative Industries
    • Kreatives Wien entwickeln
    • Mission: Creative Industries
    • Make things happen
      • Creative Days Vienna
      • Challenges
      • Mehrwert Kooperation
    • Wettbewerbe
      • Creatives for Vienna – Making Spaces
      • Content Vienna
  • News, Workshops und Veranstaltungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Academy-Workshops
  • Wiener Geschichten
    • Übersicht
    • #wiengehtweiter
      • Goldschmiedemanufaktur Avalone
      • Compact Electric
      • FATEEVA
      • Ferrari Zöchling
      • House of SUPERSENSE
      • Innenhofstudios
      • Media Apparat
      • Silvia Müller
      • Vanillas
      • feinedinge*
      • Glein
    • Lebensmittel
      • blün
      • Fleischerei Klaghofer
      • iss mich!
      • Kasnudl
      • markta und unverschwendet
      • Obstraupe
      • Revo Foods
      • Vollpension
      • Wiegert
    • Life Sciences
      • Apeiron
      • G.ST Antivirals
      • Institut für Molekulare Pathologie
      • Marinomed
      • mySugr
      • PreGenerate
    • Mate Matcher
    • Pocket Cocktails
    • Seeseiten-Buchhandlung
    • Schere, Stein, Papier aus Wien

Handgefüllt und von Herzen

Foto: Freunde teilen sich ein Teller frischer Kasnudeln.
Kasnudl macht die Kasnudeln frisch in der neuen Stadtküche in Seestadt Aspern. C: Kasnudl.com

Kasnudl: Die Innovation eines kärntnerischen Klassikers

Zumindest in Österreich kennt schon jeder die Kasnudeln aus Kärnten – mit Topfen und Erdäpfeln gefüllt und in zerlassener Butter schwimmend, vielleicht mit etwas Schnittlauch garniert. Wenige wissen, dass auch hier die Innovation vorprescht. Das Unternehmen Kasnudl erfindet dieses uralte Gericht für das 21. Jahrhundert neu – und hat seine Produktion kürzlich in die Seestadt Aspern verlegt, ein aufstrebendes, smartes Viertel Wiens. In der Kasnudl Stadtküche können die Kunden zusehen, wie die Köche jeden einzelne Teigtaschen füllen und einschlagen.

Wir haben den Gründer und Geschäftsführer, Andreas Schrittesser gebeten, uns mehr über diese typisch österreichische Leckerei zu erzählen – und darüber, warum sein Unternehmen beschlossen hat, in die Stadt zu ziehen.

Regional, handgemacht und bio

„Die Kasnudl als traditionelles österreichisches Essen begleitet schon seit meiner Kindheit“, so der geborene Kärntner Schrittesser. „Aus der Leidenschaft für gutes Essen und der Verbundenheit zur Kärntner Teigtasche entwickelte sich schon vor einigen Jahren eine Kooperation mit einer Manufaktur in Kärnten und immer mehr neue Sorten fanden Einzug ins Sortiment.“ Doch Kasnudl wollte in eine andere Richtung gehen und trennte sich kürzlich vom Kärntner Hersteller. Denn das Sortiment sollte vielfältig, saisonal und von einem Team mit Herz aus besten Bio-Zutaten handgefertigt werden.

„Unser Bestreben nach einem regionaleren Sortiment aus 100% biologischen Rohstoffen und die große Nachfrage – vor allem aus dem Raum Wien – bestärkten uns in dem Wunsch nach einer eigenen Produktion“, erklärt Schrittesser. Er machte sich auf die Suche nach einem neuen Standort, der näher bei den Abnehmerinnen und Abnehmern in Wien liegt und dabei umweltverträglich ist.  

Kasnudl arbeitet hart daran, möglichst umweltfreundlich zu sein. Das beginnt bei der Ausweitung des vegetarischen und veganen Angebots, geht über die  Beschaffung von 100 % erneuerbarer Energie bis hin zur Zusammenarbeit mit Precious Plastic Vienna und ihrer  Lösung für vollständig wiederverwendbare Verpackungen. Es werden nur begrenzte Mengen an frischen Lebensmitteln hergestellt (um den Lagerbedarf drastisch zu reduzieren). Überschüssige Produkte entstehen kaum und werden, wenn doch welche entstehen, mit einem hohen Preisnachlass als "Rette Mich"-Paket verkauft, um die Verschwendung zu verringern. Und natürlich kompensiert das Unternehmen die verbleibenden Emissionen, was ihnen das Zero CO2-Logo einbrachte.

So Schrittesser: „Ein schonender Umgang mit unseren Ressourcen, die Menschen hinter den Rohstoffen und ein fairer Preis für unsere Partnerinnen und Kunden stehen für uns dabei an oberster Stelle. Hinter jeder Zutat steckt eine Geschichte und selbst jede Kartoffel hat einen Namen!“

Ein nachhaltiges Zuhause in der Seestadt Aspern

Mit der Übersiedlung in die Seestadt Aspern geht das Unternehmen in seinem Engagement für Nachhaltigkeit noch einen Schritt weiter. „Die Zustellung in Wien gelingt durch eine Kooperation mit Wien Work zu 100% Co2-neutral", so Schrittesser. „Die inneren Bezirke werden dabei mit dem Lastenrad und die äußeren mit dem Elektrotransporter angefahren.“

„Mit der Kasnudl Stadtküche, unserer Manufaktur in der Seestadt Aspern, schaffen wir eine direkte Schnittstelle zwischen der regionalen Landwirtschaft und den Menschen, die unser Handwerk schätzen“, so Schrittesser. „Hier kochen  Menschen Essen für Menschen und es finden  sich unsere Werte in den Produkten wieder.“

Als Nächstes plant Kasnudl die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen, um Kasnudeln in „Limited Editions“ sowie neue, traditionelle Produkte in ihr Sortiment aufzunehmen – natürlich mit einem Reboot in Bezug auf Geschmack, Regionalität und Nachhaltigkeit.

Unternehmen

Kasnudl Stadtküche und Selbstbedienungsladen

Barbara-Prammer-Allee 15, 1220 Wien

Leistungen der Wirtschaftsagentur Wien

  • Gefördert im Programm Sachgüter 2021
  • Gefördert im Programm Nahversorgung 2021
  • Gefördert im Programm Standortinitiative 2021
  • Gefördert im Programm Home Office 2020
  • Gefördert im Programm Internationalisierung 2019
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Jobs
  • Presse
  • Ausschreibung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Wirtschaftsagentur Wien.
Ein Fonds der Stadt Wien.

Mariahilfer Straße 20 1070 Wien Österreich

+43 1 25200

  • Facebook
  • LinkedIn

Cookies

Wir arbeiten laufend an der Verbesserung unserer Services. Um unsere Inhalte bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies.

Datenschutzerklärung

Statistik

nein
ja
Google Tag Manager
nein
ja
Details anzeigen Details schliessen

Zweck: technische Ermöglichung zum Einsatz von Analysetools 
Verarbeitungsvorgänge: keine Erhebung personenbezogener Daten
Speicherdauer: -
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse

Marketing

nein
ja
Meta-Pixel
nein
ja
Details anzeigen Details schliessen

Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer Webseitenzugriffe, Kampagnenanalyse, Conversiontracking, Retargeting
Verarbeitungsvorgänge: 
Http-Header – enthalten IP-Adressen, Informationen zum Webbrowser, Seitenstandort, Dokument, Referrer und zum Besucher der Website.
Pixel-spezifische Daten – u. a. die Pixel-ID und das Facebook-Cookie.
Button-Klick-Daten – Labels und jegliche Seiten, die infolge des Klicks auf den Button aufgerufen wurden.
Optionale Werte – Entwickler und Marketer können optional zusätzliche Informationen zum Besuch über personalisierte Daten-Events senden. Beispiele für personalisierte Daten-Events sind der Conversion-Wert, die Seitenart und mehr.
Formularfeldnamen – dazu gehören die Namen von Website-Feldern wie „E-Mail“, „Adresse“ und „Menge“.
Speicherdauer: Facebook speichert Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden oder bis dein Facebook-Konto gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt.
Gemeinsamer Verantwortlicher: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse
Datenübermittlung in die USA: Ihre Daten werden durch den Anbieter Facebook in den USA verarbeitet, was mit entsprechenden Risiken, z. B. eines heimlichen Datenzugriffs durch US-Behörden verbunden ist. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden.