
Mit der Entwicklung von Räucherlachs auf Pflanzenbasis aus dem 3D-Drucker hat sich das Wiener Startup >>Revo Foods<< am österreichischen Markt einen Namen gemacht. Es ist nur der Anfang für das Unternehmen, das mit Fischalternativen aus Österreich zuerst Europa und dann die ganze Welt verändern will.
Durch den Einsatz modernster 3D-Drucktechnologien gelang es Robin Simsa, CEO & Co-Founder, und seinem Team, die Textur, das Aussehen und den Geschmack von Lachs originalgetreu zu produzieren. Nachdem Revo Foods als dreiköpfiges Team gestartet war, beschäftigt das Wiener Startup inzwischen 32 Personen.
Bei der veganen Hightech-Alternative zum beliebten Räucherlachs handelt es sich um ein gekühlt zu lagerndes Produkt. Das Lebensmittel zeichnet sich durch elf natürliche Inhaltsstoffe, darunter Erbsenprotein, und einen hohen Omega-3- sowie Proteingehalt aus.
Weltweit schon viele Fleischalternativen, aber nicht für Fisch
Gerade aufgrund seiner unvergleichlichen Struktur - die orange Farbe, die Muskelfaser und das Bindegewebe - des beliebten Speisefisches, ist der 3D-Druck „ideal geeignet“, um diese Komplexität von Lachs wiederzugeben. Revo Foods möchte von Wien aus seinen Beitrag für eine bessere Zukunft leisten und bleibt deshalb auch nicht bei der Entwicklung und Produktion von veganem Räucherlachs stehen.
Seit November 2021 ist der „Lachs aus Pflanzen“ in den zur REWE Gruppe gehörenden BILLA Plus Märkten in Österreich, sowie im Billa Online Shop, erhältlich. Schon für 2022 sind weitere vegane Fischalternativen im Entstehen, angefangen mit dem weltweit ersten veganen Fischaufstrich über Pflanzenlachs für Sushi und Sashimi bis hin zur Königsdisziplin, dem Lachsfilet.
RevoTM Lachs ist ein revolutionäres Produkt, das Europa im Sturm erobert hat und bald die Art und Weise verändern wird, wie Menschen auf der ganzen Welt Meeresfrüchte essen.
Unternehmen:
Revo Foods
Neudeggergasse 13
1080 Wien
Homepage - Revo (revo-foods.com)
Leistungen der Wirtschaftsagentur Wien:
- Gefördert durch den Call Urban Food 2020 / creative_project
- Gefördert im Programm "Internationalisierung Fokus"
- Gefördert im Programm "Kooperationsanbahnung"
- Gefördert im Programm "Sachgüter"
- Gefördert im Programm "Innovation"
Wien, 1. März 2022