
„Vergangenheit und Zukunft zusammenbringen“
Der Wunsch nach Transparenz und das Wohlergehen von Hunden, brachte Karin Schellner auf die Idee für ein „Tinder“ der Hundezucht. Mit Mate Matcher entwickelte Karin Schellner einen Algorithmus, der die genetische Vielfalt bei potentiellen Hunde-Paaren zeigt, also ein „Tinder“ für Rassehunde. Züchter* innen vermeiden dadurch gesundheitliche Beeinträchtigungen bei dem Hunde-Nachwuchs. Zudem trägt der Mate Matcher dazu bei, eine höhere Genvielfalt zu erreichen.
„Gerade die Zeit während und nach dem 2. Weltkrieg hat die genetische Vielfalt mancher Hunde extrem eingeschränkt“, so die Informatikerin. Da die Nachfrage nach Rassehunden in den vergangenen Jahren – vor allem in den Pandemiejahren – kontinuierlich gestiegen ist, wächst für die Züchter* innen die Herausforderung. „Mit MateMatcher ist es leichter einen geeigneten Deckrüden zu finden, der für die Züchter* in auch geografisch erreichbar ist“ erklärt die Unternehmerin.
Fehlende Genvielfalt in der Zucht von Rassehunden führt zu vielfältigen Problemen: die Hunde sind anfälliger für Krankheiten, werden unfruchtbar und sind allgemein nicht mehr so fit und gesund. Bei vielen Hunderassen ist der Genpool seit mehr als 100 Jahren geschlossen. Das führt teilweise zu extremer Inzucht. MateMatcher berücksichtigt mithilfe intelligenter Matching Algorithmen für die Zucht bedeutende Merkmale wie Alter und Inzuchtkoeffizient, die in Frage kommenden Verpaarungen und liefert Vorschläge für optimale Deckrüden.
So sehr das Bewusstsein für eine vielfältige Zucht vorhanden ist, so groß ist auch die Herausforderung, passende Deckrüden über Verbände und Clubgrenzen hinweg zu finden. Denn einen digitalen Stammbaum für Züchter* innen über Länder- oder Verbandsgrenzen hinweg gab es nicht – bis die Diplom-Ingenieurin mit dem The Breed Archive die Lösung fand. The Breed Archive ist eine internationale Online-Plattform für Rassehunde. Rassehunde-Liebhaber* innen aus der ganzen Welt erstellen und pflegen die Einträge zur gemeinsamen Ahnenforschung und zum gegenseitigen Austausch innerhalb der Community. Mit dem Mate Matcher kann dann der passende Partner für den vierbeinigen Liebling gefunden werden.
Aktuell beherbergt The Breed Archive rund 50 Hunderassen und ermöglicht über 45.400 registrierten Nutzer* innen sowie über 100.000 monatlichen Besucher* innen die Pflege von bislang über 2 Millionen Hundeeinträgen und unterstützt damit die Zukunft und den Erhalt der einzelnen Rassen. Die Plattform ist in vier Sprachen verfügbar und wird in über 170 Ländern genutzt. Der damit einhergehende Zuwachs an Nutzer* innen ermöglicht ein konstantes Wachstum der Plattform.
Leistung der WA: Gefördert im Programm Innovation/ 18 - 21+, Ansprechpartner Dani Graf
Unternehmen:
TheBreedArchive
Karin Schellner
Kegelgasse 30/17
1030 Vienna
Austria
Stand Jänner 2023