Navigation überspringen
Wirtschaftsagentur Wien
  • Login
  • English
Wirtschaftsagentur Wien
  • Über uns
    • Das Unternehmen
      • Organisation
        • Gender und Diversität
        • Compliance
        • Bildnachweis
      • Team
  • Förderungen
    • Aktuelle Programme
    • Online-Förderantrag
    • Infos
      • Let's talk Förderungen
      • Let's talk Lebensmittel
  • Beratungen
    • Übersicht
  • Immobilien
    • Immobilien
    • Technologiezentrum Seestadt
    • Gewerbehof Seestadt
    • Arbeitsräume
      • Büros mieten
        • ENERGYbase
        • Mariahilfer Straße
        • Stutterheimstraße
        • Technologiezentrum Seestadt
      • Labs mieten
      • Büro-Services
    • Standortentwicklung
      • Grätzelinitiative Ottakring
      • Media Quarter Marx
      • Vienna Biocenter
      • Vienna Business Districts
      • Vienna Innovation Area
  • Internationales Business
    • Internationales Business
    • Betriebsansiedlung in Wien
    • Expat in Wien
  • Startup City Vienna
    • Startup in Wien
    • Aktuelle Calls & Wettbewerbe
    • Startup Ökosystem
    • FAQs
  • Gründen und Wachsen
    • Gründen und Wachsen
      • Orientierung & Beratung
      • Coaching
      • Academy-Workshops
      • Founders Lab
  • Technologie
    • Technologiestandort Wien
    • Technologie erleben
      • Workshops für Schulklassen
      • Forschungsfest
    • Co-Creation Lab Vienna
      • Co-Creation Lab
  • Creative Industries
    • Kreatives Wien entwickeln
    • Mission: Creative Industries
    • Make things happen
      • Creative Days Vienna
      • Challenges
      • Mehrwert Kooperation
    • Wettbewerbe
      • Creatives for Vienna – Making Spaces
      • Content Vienna
  • News, Workshops und Veranstaltungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Academy-Workshops
  • Wiener Geschichten
    • Übersicht
    • #wiengehtweiter
      • Goldschmiedemanufaktur Avalone
      • Compact Electric
      • FATEEVA
      • Ferrari Zöchling
      • House of SUPERSENSE
      • Innenhofstudios
      • Media Apparat
      • Silvia Müller
      • Vanillas
      • feinedinge*
      • Glein
    • Lebensmittel
      • blün
      • Fleischerei Klaghofer
      • iss mich!
      • Kasnudl
      • markta und unverschwendet
      • Obstraupe
      • Revo Foods
      • Vollpension
      • Wiegert
    • Life Sciences
      • Apeiron
      • G.ST Antivirals
      • Institut für Molekulare Pathologie
      • Marinomed
      • mySugr
      • PreGenerate
    • Mate Matcher
    • Pocket Cocktails
    • Seeseiten-Buchhandlung
    • Schere, Stein, Papier aus Wien

Goldschmiedemanufaktur Avalone

Goldschmied Febo sucht das richtige Werkzeug für seine Miniaturen. C: Goldschmiedemanufaktur Avalone

Echte Schwerter - aber in mini!

Goldschmied Febo fertigt individuelle Luxusprodukte und bringt digitale Schmuckstücke ins echte Leben

Dieses Schwert ist wirklich etwas ganz Spezielles: Es ist handgemacht und aus Gold, Silber, Holz und Harz hergestellt; seine zweischneidige Klinge ist mit rasiermesserscharfen Dornen besetzt und mit dunklen Runen eingelegt, die unter Schwarzlicht leuchten. Um die Parierstange herum schlängeln sich die Hörner von zwei Widderschädeln. Diese ganzen Details finden auf einem Objekt mit einer Länge von nur 11,5 cm Platz.

Febo (einfach nur „Febo“) ist Goldschmiedemeister und alleiniger Inhaber der Wiener Goldschmiedemanufaktur Avalone. Neben Klassikern wie Verlobungsringen und Anhängern stellt er die wohl abgefahrensten Luxusschmuckstücke her: aus Videospielen bekannte Waffen im Taschenformat.

„Ich bin ein Freak und ich baue gerne sehr, sehr komplexe Sachen“, erklärt uns Febo, als wir in seiner Werkstatt an einem in Sonnenlicht getauchten Tisch sitzen, den er selbst entworfen hat. „Ich mag nichts mehr als hundert, zwei hundert, drei hundert Stunden an einem Stück zu sitzen.“

Freaks und Geeks

Das Miniaturschwert heisst Frostmourne und gehört zum supererfolgreichen Videospiel World of Warcraft. Febo ist einer von 3,2 Milliarden Gaming-Fans weltweit, die einen Markt unterstützen, dessen Wert auf über 256 Mrd. US-$ im Jahr 2025 veranschlagt wird und der durch seine ganz eigenen Neumillionäre geprägt ist.

„Jede Zielgruppe, die sehr viel Geld hat, will ganz individuell gestaltete Artikel“, so Febo. „Manche leben den ganzen Tag in dem einen oder anderen Spiel. Sie sitzen 16 Stunden lang vor ihrem Computer und würden sich solche Miniaturen sicher gerne neben ihre Tastatur stellen.“

Millionen von Menschen streamen wettkampfbasierte Videospiele – auch als E-Sport bekannt – auf Plattformen wie YouTube und Twitch, und Topspieler können dabei siebenstellige Beträge gewinnen sowie auch Gehälter, Sponsorengelder und bezahlte Abos abstauben.

Im Aufwind des Online-Gamings

Für seine Kunstwerke benötigt Febo teure Materialien und unzählige Arbeitsstunden. „Ich liebe mein Handwerk und ich liebe meine Passion. Aber es ist schwer, einen Käufer für so etwas zu finden. Da habe ich mir überlegt: Was kann ich tun, damit sich das auszahlt?" Und so sieht Febos Plan aus: Making-of-Videos, die YouTube-Aufrufe und schließlich Werbeeinnahmen generieren. (Das Frostmourne Video von Avalones YouTube Kanal ist unten verlinkt.)

Wie die Forschung herausgefunden hat, ist der zweitliebste Zeitvertreib der Generation Z im Bereich Unterhaltung nach dem Spielen von Videospielen das Anschauen von Videos. Etwa 95 % der 18- bis 29-jährigen US-Amerikaner streamen laut einer Studie aus dem Jahr 2021 über YouTube, und 61 % der Generation Z bezeichnen sich selbst als „Superfans“ irgendeiner Person oder einer Sache – was Fan-Communitys zum „zentralen Punkt des Entertainmenterlebnisses“ werden lässt.

Febos kürzlich gestarteter YouTube-Kanal erzielte im ersten Monat mit einem einzigen Video 32.000 Klicks und wurde durch Erwähnungen in Online-Gamingmedien und ‑foren noch bekannter gemacht. Dieses Video wurde sogar auf einem wichtigen chinesischen Gaming-Event gezeigt. Fazit: Febo geht seinen Lieblingstätigkeiten nach, die YouTube-Zuschauer sehen sich das an und seine Arbeit wird berühmt.

Beharrlichkeit und harte Arbeit

„Es reicht nicht nur von etwas zu träumen“, sagt Febo. „Man muss auch tun. Ich komme aus einer Familie mit finanziell sehr schlechtem Hintergrund. Sicher, ich habe einen Traum und ich bin ein Gaming-Fan – aber ich muss ja auch von etwas leben.“

Während sich Febo sein Kerngeschäft aufbaute, vermietete er auch seine Werkstatt Avalone als Coworking-Räumlichkeit für aufstrebende Goldschmiede. Als Künstlersohn ging Febo auf ein kunstorientiertes Gymnasium. Ihm gefiel jedoch gar nicht, dass der Schwerpunkt dort auf dem Konzeptuellen lag. Er interessierte sich eher für das Handwerken und strebte nach Abschluss der Schule nach einer Lehre bei einem Goldschmied.

Solche waren jedoch dünn gesät und schlecht bezahlt. Febo beantragte finanzielle Unterstützung beim Arbeitsmarktservice Österreich, die aber mehrmals abgelehnt wurde. Da er nicht so leicht aufgibt, schickte er einen Einschreibebrief an den Geschäftsführer– und startete eine Kampagne mit täglichen Telefonanrufen. Sechs Monate später hatte er das Geld, und seine Berufstätigkeit als Goldschmied begann. Damals war er 20 Jahre alt.

Heute, mit 30, ist er der Chef. „Ich bin ein Freak. Ich mache nichts anderes, ich arbeite easy 80 Stunden in der Woche. Oft sitze ich bis 3:00 in der Früh hier.“ Er zeigt auf einige Schaukästen mit seinen Miniaturmeisterwerken: „Ich glaube tatsächlich, dass das alles wirklich abheben wird und funktionieren wird und dann wirklich gut Geld auch bringt. Ich schätze, in drei bis fünf Jahren ist es so weit.“ Er gestaltet seine Zukunft zielstrebig – unermüdlich, leidenschaftlich und planvoll. Mögen seine Träume wahr werden.

Service der Wirtschaftsagentur Wien

  • Im Jahr 2022 über das Förderprogramm Nahversorgung gefördert

Kontakt

Goldschmiedemanufaktur Avalone

  • Oelweingasse 1
  • 1150 Wien
  • febo@protect-it-awayavalone.at
  • +43 660 34244433

Febo fertigt Frostmourne

700 Stunden in 1 Minute: Juwelier Febo baut World of Warcrafts Frostmourne

Video starten 

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Jobs
  • Presse
  • Ausschreibung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Wirtschaftsagentur Wien.
Ein Fonds der Stadt Wien.

Mariahilfer Straße 20 1070 Wien Österreich

+43 1 25200

  • Facebook
  • LinkedIn

Cookies

Wir arbeiten laufend an der Verbesserung unserer Services. Um unsere Inhalte bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies.

Datenschutzerklärung

Statistik

nein
ja
Google Tag Manager
nein
ja
Details anzeigen Details schliessen

Zweck: technische Ermöglichung zum Einsatz von Analysetools 
Verarbeitungsvorgänge: keine Erhebung personenbezogener Daten
Speicherdauer: -
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse

Marketing

nein
ja
Meta-Pixel
nein
ja
Details anzeigen Details schliessen

Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer Webseitenzugriffe, Kampagnenanalyse, Conversiontracking, Retargeting
Verarbeitungsvorgänge: 
Http-Header – enthalten IP-Adressen, Informationen zum Webbrowser, Seitenstandort, Dokument, Referrer und zum Besucher der Website.
Pixel-spezifische Daten – u. a. die Pixel-ID und das Facebook-Cookie.
Button-Klick-Daten – Labels und jegliche Seiten, die infolge des Klicks auf den Button aufgerufen wurden.
Optionale Werte – Entwickler und Marketer können optional zusätzliche Informationen zum Besuch über personalisierte Daten-Events senden. Beispiele für personalisierte Daten-Events sind der Conversion-Wert, die Seitenart und mehr.
Formularfeldnamen – dazu gehören die Namen von Website-Feldern wie „E-Mail“, „Adresse“ und „Menge“.
Speicherdauer: Facebook speichert Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden oder bis dein Facebook-Konto gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt.
Gemeinsamer Verantwortlicher: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse
Datenübermittlung in die USA: Ihre Daten werden durch den Anbieter Facebook in den USA verarbeitet, was mit entsprechenden Risiken, z. B. eines heimlichen Datenzugriffs durch US-Behörden verbunden ist. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden.