Datenschutzerklärung
Allgemeines
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG, TKG 2003). Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Websites wirtschaftsagentur.at, viennabusinessagency.at, jobs.wirtschaftsagentur.at und cockpit.wirtschaftsagentur.at durch uns und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte. Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die
Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien.
Mariahilfer Straße 20, 1070 Wien
E-Mail: info@ wirtschaftsagentur.at
Tel.: +43 1 25200
Bei allen Beschwerden, Fragen und Anregungen zum Thema Datenschutz stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten:
Mag. Harald Kudlich
Mariahilfer Straße 20, 1070 Wien
E-Mail: kudlich@wirtschaftsagentur.at
Tel.: +43 1 25200 853
Wir verarbeiten Daten, die Sie uns bekanntgeben, wie folgt:
1. Datenverarbeitung im Rahmen der Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z.B. per E-Mail oder Telefon), erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung für die Bearbeitung der Anfrage bzw. deren Abwicklung.
2. Datenverarbeitung im Rahmen der Anmeldung zum Nutzerkonto
Wenn Sie sich auf unseren Websites für ein Nutzerkonto registrieren, verarbeiten wir die im Rahmen Ihrer Anmeldung bekanntgegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses für die Zurverfügungstellung des Nutzerkontos. Eine Übermittlung der Daten an Dritte erfolgt nicht bzw. nur unter der Voraussetzung, dass Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben.
3. Datenverarbeitung im Rahmen unserer Beratungstätigkeiten
Wenn Sie bei uns eine Beratung in Anspruch nehmen, verarbeiten wir Ihre Daten für die Abwicklung der Beratung und für die formale Behandlung der von uns zu besorgenden Geschäftsfälle im Rahmen unserer Services. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses bzw. beruht auf einer gesetzlichen Grundlage im Rahmen einer Geschäftsbeziehung (bzw. zur Abwicklung dieser).
Die Übermittlung der im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten beruht auf einer gesetzlichen Grundlage bzw. erfolgt zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses. Sofern notwendig, erfolgt eine Übermittlung an folgende Kategorien von Übermittlungsempfangenden:
Banken, Rechtsvertretungen, Wirtschaftstreuhänderinnen, Wirtschaftsprüfer und Steuerberatung, Gerichte, Verwaltungsbehörden, Inkassounternehmen, Fremdfinanzierer, Vertrags- und Geschäftspartnerinnen, Versicherungen, Statistik Österreich.
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung des Vertragsverhältnisses bzw. aufgrund der gesetzlichen Verpflichtungen (etwa 7 Jahre nach den steuer- und unternehmensrechtlichen Aufbewahrungspflichten) erforderlich ist.
4. Datenverarbeitung im Rahmen der Abwicklung von Förderungen
Wenn Sie bei uns um eine Förderung ansuchen, verarbeiten wir Ihre Daten für die formale Behandlung der von uns zu besorgenden Geschäftsfälle im Rahmen unserer Services (Bearbeitung und Verwaltung von Förderanträgen, Abrechnung von Förderungen usw.). Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses bzw. beruht auf einer gesetzlichen Grundlage im Rahmen einer Geschäftsbeziehung (bzw. zur Abwicklung dieser).
Die Übermittlung der im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten beruht auf einer gesetzlichen Grundlage bzw. erfolgt zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses. Sofern notwendig, erfolgt eine Übermittlung an folgende Kategorien von Übermittlungsempfangenden:
Banken, Rechtsvertretungen, Wirtschaftstreuhänderinnen, Wirtschaftsprüfer und Steuerberatung, Gerichte, Verwaltungsbehörden, Inkassounternehmen, Fremdfinanzierer, Vertrags- und Geschäftspartnerinnen, Versicherungen, Statistik Österreich.
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung des Vertragsverhältnisses bzw. aufgrund der gesetzlichen Verpflichtungen bzw. im Rahmen unserer Verpflichtungen als ein der Prüfpflicht des Rechnungshofes unterliegenden Unternehmens erforderlich ist (längstens 30 Jahre entsprechend der Verjährungsfrist des § 1478 ABGB).
5. Datenverarbeitung im Rahmen des Recruitings
Wir führen für uns selbst und teilweise auch für unsere Tochter- und Beteiligungsunternehmen die Personalsuche und -auswahl durch. In den jeweiligen Stelleninseraten ist stet ausgewiesen, für welches Unternehmen das Recruiting durchgeführt wird. Zur Registrierung auf unserer Recruitingplattform müssen Sie ein Bewerbungsprofil (= einen Benutzungs-Account) anlegen. Nach Angabe Ihrer Email-Adresse erhalten Sie zunächst einen Link zur Erstellung eines Bewerbungsprofils.
Die von Ihnen im Zuge der Registrierung und im Jobportal eingegebenen und hochgeladenen Daten werden zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet, um Ihre Eignung, Befähigung und fachliche Leistung im Hinblick auf die Stelle zu beurteilen. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. aufgrund unseres berechtigten Interesses, einen effizienten Bewerbungsprozess durchzuführen.
Die Übermittlung der im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten erfolgt zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses an das Unternehmen für das Sie sich bewerben. Wir bedienen uns für den Betrieb der elektronischen Recruitingplattform eines Auftragsverarbeiters, der eRecruiter GmbH, OK Platz 1a, 4020 Linz (FN 459812w).
Ihre personenbezogenen Daten werden gespeichert, solange der jeweilige Zweck andauert. Im Fall der Bewerbung auf eine konkrete ausgeschriebene Stelle bzw. Initiativbewerbung werden Ihre Daten nach Beendigung des Recruitingprozesses noch 6 Monate aufbewahrt, danach werden sie gelöscht. Diese Aufbewahrungsfrist kann auf 3 Jahre verlängert werden, wenn Sie Ihre Einwilligung durch Anklicken des dafür vorgesehenen Kästchens gegeben haben. Nach Ablauf der 3 Jahre werden die Daten gelöscht. Verfügen Sie bei Auslaufen Ihrer Aufbewahrungsfrist über eine laufende Bewerbung, so verlängert sich die Aufbewahrungsfrist bis zum Abschluss des laufenden Bewerbungsverfahrens.
6. Datenverarbeitung für die Abwicklung von Veranstaltungen
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses bzw. aufgrund einer gesetzlichen Grundlage – sofern Sie bei unseren Veranstaltungen teilnehmen – für die Organisation und Umsetzung der jeweiligen Veranstaltung.
Die Übermittlung der im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten beruht auf einer gesetzlichen Grundlage bzw. erfolgt zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses. Sofern notwendig, erfolgt eine Übermittlung an folgende Kategorien von Übermittlungsempfangenden:
Banken, Rechtsvertretungen, Wirtschaftstreuhänderinnen, Wirtschaftsprüfer und Steuerberatung, Gerichte, Verwaltungsbehörden, Inkassounternehmen, Fremdfinanzierer, Vertrags- und Geschäftspartnerinnen, Versicherungen, Statistik Österreich.
Es kann sein, dass wir während der Veranstaltung Fotografien und Videoaufnahmen von Ihnen zur Dokumentation der Veranstaltung anfertigen. Die Verarbeitung der Bildaufnahmen erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Dokumentation der Veranstaltung und deren medialen Berichterstattung (etwa in Zeitschriften, Magazinen, Publikationen oder auf Websites und Social-Media-Plattformen).
7. Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung
Wenn wir Ihre Kontaktinformation im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme unserer Leistungen erhalten haben, können Sie von uns per Post und E-Mail und SMS Mitteilungen zur Bewerbung von eigenen ähnlichen Produkten und Dienstleistungen erhalten. Diese Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall auf Grundlage unseres berechtigten Interesses für die Geschäftsanbahnung betreffend das eigene Leistungsangebot. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Interesse, Ihnen Nachrichten zu senden, um Sie regelmäßig über Neuigkeiten, aktuelle Angebote und Veranstaltungen zu informieren sowie das eigene Leistungsangebot zu bewerben. Sie können gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung jederzeit widersprechen.
Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, erhalten Sie von uns regelmäßig Informationen über uns und unser Leistungsangebot. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung. Sie können einen bei uns abonnierten Newsletter jederzeit abbestellen.
8. Bildverarbeitung für Zwecke des vorbeugenden Schutzes von Personen oder Sachen
Die Verarbeitung von Bildaufnahmen erfolgt aufgrund eines überwiegenden berechtigten Interesses im Sinne des § 12 DSG (Videoüberwachung in manchen unserer Liegenschaften) als präventive Maßnahme und zur Sicherstellung der Nachvollziehbarkeit von strafbaren Handlungen und zur Ermöglichung der Aufklärung von Straftaten.
Wir verarbeiten Daten, die wir durch Ihre Nutzung unseres Onlineauftritts erhalten, wie folgt:
1. Serverlogs
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, erhebt der Webserver Nutzungsdaten (sog. Serverlogs). Diese Erhebung ist erforderlich, um den Verbindungsaufbau zu unserem Server und die Nutzung unserer Webseite technisch zu ermöglichen. Folgende Serverlogs werden erhoben: Die IP-Adresse des anfragenden Computers, gemeinsam mit dem Datum, der Uhrzeit, der Anfrage, welche Datei angefragt wird (Name und URL), welche Datenmenge an Sie übertragen wird, eine Meldung, ob die Anfrage erfolgreich war, Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und des verwendeten Betriebssystems, sowie die Website, von der der Zugriff erfolgte (sollte der Zugriff über einen Link erfolgen).
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung beruht auf unserem berechtigten Interesse, die Systemsicherheit zu gewährleisten, die Website technisch zu administrieren, sowie die Servicequalität zu optimieren. Diese Daten werden – sollte es einen Hackangriff gegeben haben – an die Strafverfolgungsbehörden weitergeben. Eine darüberhinausgehende Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die Serverlogs werden für maximal sechs Monate gespeichert.
2. Cookies
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die die Website auf Ihrem Computer speichert, um diesen wiederzuerkennen. Diese können Informationen über die Nutzung der Website enthalten. Die in den Cookies enthaltenen Informationen dienen dazu, die von Ihnen getroffenen individuellen Auswahlen zu speichern, um diese dann beim neuerlichen Aufruf der jeweiligen Seite im hinterlassenen Zustand wiederherzustellen. Wir verwenden Cookies auch für die Erstellung einer nichtpersonalisierten Statistik. Bei den meisten Web-Browsern werden Cookies automatisch akzeptiert. Durch Änderung der Einstellungen Ihres Browsers können Sie dies vermeiden. Sie können auf Ihrem Computer gespeicherte Cookies jederzeit durch Löschen der temporären Internetdateien entfernen. Wenn der alleinige Zweck der Datenverarbeitung die Durchführung oder Erleichterung der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz ist oder die Datenverarbeitung unbedingt erforderlich ist, damit wir Ihnen unseren Dienst, der von Ihnen ausdrücklich gewünscht wurde, zur Verfügung stellen können, erfolgt die Verarbeitung dieser Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses.
In allen anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung der Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung. In diesem Fall weißen wir Sie noch gesondert auf diesen Umstand hin.
Wir verarbeiten über die nachfolgend angeführten Anbieter Daten über Ihre Nutzung unserer Website, um diese bestmöglich an Ihre Interessen anpassen zu können.
- Für Statistik-Zwecke: Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir nützen die IP-Anonymisierung, daher wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag dazu benutzen, um Ihre Nutzung dieses Internetauftritts auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Websites vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Websites bezogenen Daten (inkl. Ihrer anonymisierten IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Google Analytics nutzt folgende Cookies über die jeweilige Session hinaus:
_ga: Dauer 2 Jahre; Zweck: Wird zur eindeutigen Unterscheidung von Benutzer verwendet.
_gid: Dauer 1 Tag; Zweck: Wird zur eindeutigen Unterscheidung von Benutzer verwendet.
_gat: Dauer Session; Zweck: Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung durch Anklicken des Kästchens „Statistik“ im Cookie-Banner. Sollten Sie Ihre Einwilligung widerrufen wollen, können Sie durch Aufrufen der Cookie-Einstellungen (Link am Ende dieser Datenschutzerklärung) diese jederzeit anpassen.
Für Statistik-Zwecke: Matomo, ein Webanalysedienst der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland. Dieser ermöglicht eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie. Wenn Sie der hierfür erforderlichen Speicherung des Cookies zustimmen, werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website an einen von uns verwalteten Server innerhalb der Europäischen Union übertragen und dort gespeichert. Die IP-Anonymisierung ist aktiviert und Ihre IP-Adresse wird gekürzt. Die generierten Informationen über die Nutzung der Website werden nicht an Dritte weitergegeben.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung durch Anklicken des Kästchens „Statistik“ im Cookie-Banner. Sollten Sie Ihre Einwilligung widerrufen wollen, können Sie durch Aufrufen der Cookie-Einstellungen (Link am Ende dieser Datenschutzerklärung) diese jederzeit anpassen.
- Für Marketing-Zwecke: Meta-Pixel, ein Analysetool von Meta.
Für Marketingzwecke verwenden wir Meta-Pixel, ein Analysetool von Meta.
Meta-Pixel speichert folgende Cookies auf Ihrem Gerät:
_fbp: Dauer 3 Monate; Zweck: Anzeigen von Werbeprodukten
Meta-Pixel ist ein Analysetool, mit dem wir das Nutzerverhalten auf unserer Website analysieren und die Wirksamkeit unserer Werbung messen können. Die von uns erhobenen Daten werden an Meta übermittelt. Meta kann diese Daten mit Ihrem Meta-Konto verbinden und auch für eigene Zwecke verwenden.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung durch Anklicken des Kästchens „Marketing“ im Cookie-Banner. Sollten Sie Ihre Einwilligung widerrufen wollen, können Sie durch Aufrufen der Cookie-Einstellungen (Link am Ende dieser Datenschutzerklärung) diese jederzeit anpassen.
- Für Marketing-Zwecke: LinkedIn Insight-Tag von LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2 Ireland; („LinkedIn“).
Das LinkedIn Insight-Tag ermöglicht das Sammeln von Daten von Ihrem Besuch auf unserer Website, einschließlich URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften (User Agent) sowie Zeitstempel.
Die IP-Adressen werden gekürzt oder gehasht. LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit uns, sondern verwendet die auf unserer Website gesammelten Daten für Berichte (in denen Sie nicht identifiziert werden) über die Webseiten-Besucher*innen und die Anzeigenleistung.
LinkedIn bietet außerdem ein Retargeting für Website-Besucher*innen auf LinkedIn, sodass wir mit Hilfe dieser Daten zielgerichtete Werbung außerhalb unserer Website anzeigen können, ohne dass Sie dabei identifiziert werden.
LinkedIn verwendet auch Daten, die Sie nicht identifizieren, um die Relevanz von Anzeigen zu verbessern und Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie dem Retargeting https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out widersprechen.
LinkedIn speichert folgende Cookies auf Ihrem Gerät:
_bcookie: Dauer 1 Jahr; Zweck: dient der eindeutigen Identifizierung von Geräten, die auf LinkedIn zugreifen, um einen Missbrauch der Plattform zu erkennen, sowie zu Diagnosezwecken.
_bscookie: Dauer 1 Jahr; Zweck: merkt sich den Status der Zwei-Faktor-Authentifizierung eines eingeloggten Nutzers
_JSESSIONID: Dauer Sitzung; Zweck: wird zum Schutz vor CSRF (Cross Site Request Forgery) und zur Validierung von URL-Signaturen verwendet
_lang: Dauer Sitzung; Zweck: speichert die Spracheinstellung eine*r Benutzer*in und sorgt dafür, dass LinkedIn.com in der Sprache angezeigt wird, die die Benutzer*in in den Einstellungen ausgewählt hat
_lidc: Dauer 24 Stunden; Zweck: sorgt für die die Auswahl des Datenzentrums
_li_gc: Dauer 6 Monate; Zweck: es wird die Einwilligung von Gästen zur Verwendung von nicht zwingend erforderlichen Cookies gespeichert
_UserMatchHistory: Dauer 30 Tage; Zweck: es werden die IDs von LinkedIn Ads synchronisiert
_li_fat_id: Dauer 30 Tage; Zweck: es handelt es sich um eine indirekte Mitgliederkennung, die für Conversion-Tracking, Retargeting und Analysen verwendet wird
_guid: Dauer 90 Tage; Zweck: es wird ein LinkedIn-Mitglied für Werbung über Google Ads identifiziert
_li_giant: Dauer 7 Tage; Zweck: indirekte Kennung für Gruppen von LinkedIn-Mitgliedern, die für das Conversion-Tracking verwendet wird
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit LinkedIn finden Sie https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE hier.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung durch Anklicken des Kästchens „Marketing“ im Cookie-Banner. Sollten Sie Ihre Einwilligung widerrufen wollen, können Sie durch Aufrufen der Cookie-Einstellungen (Link am Ende dieser Datenschutzerklärung) diese jederzeit anpassen.
Für die Verwaltung der Tags auf dieser Website (LinkedIn und Meta) wird der Matomo-Tag Manager verwendet. Das ist eine Lösung, mit der Vermarkter*innen Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookie-lose Domain und speichert keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Matomo-Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Matomo-Tag Manager implementiert werden. Der Matomo Tag Manager speichert keine personenbezogenen Daten.
Sofern Sie der Verwendung von Google Analytics, Meta Pixel und LinkedIn Insight-Tag zustimmen, sind Übermittlungen in Drittstaaten (auch außerhalb EU, insbesondere USA) möglich. Insbesondere den USA wird vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt, da keine Aufsichtsbehörde, keine echten Datenschutzvorschriften, kein effektiver Rechtsschutz für EU-Bürger zur Durchsetzung Ihrer Betroffenenrechte auf Löschung, usw. nach der DSGVO in den USA vorhanden sind sowie das Risiko besteht, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken ohne wirksame Rechtsbehelfe dagegen verarbeitet werden.
3. Social-Media-Plugins – YouTube und Vimeo
Auf der Website werden sogenannte „Social Plugins“ eingesetzt. Social-Plugins ermöglichen es uns Ihnen Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Textbeiträge, Grafiken, Bilder und Videos) von Social-Media-Diensten anzuzeigen. Derzeit verwenden wir Plugins der Dienste YouTube und Vimeo. Über diese Plugins können Daten an YouTube und Vimeo gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Bei der Einbindung der Social-Plugins von YouTube und Vimeo nutzen wir dabei die sogenannte „Zwei-Klick-Lösung“. Wenn Sie unsere Website besuchen, werden daher nicht automatisch Daten an YouTube und/oder Vimeo übermittelt. Erst wenn Sie auf den Play-Button des Videos klicken, werden Daten an YouTube und/oder Vimeo übermittelt. Die Übermittlung der Daten an YouTube und/oder Vimeo erfolgt daher auf Grundlage Ihrer Einwilligung.
Weitere Informationen zu YouTube und den genauen Umfang und Zweck der Datenverarbeitung durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Für YouTube gilt die Google Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Weitere Informationen zu Vimeo und den genauen Umfang und Zweck der Datenverarbeitung durch Vimeo finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Für Vimeo gilt die Vimeo Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
4. Google Maps
Auf dieser Website nutzen wir auch das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen den Kartendienst von Google direkt in unserer Website anzeigen und ermöglichen Ihnen so die Nutzung der Karten-Funktion. Durch die Einbindung von Google Maps können Daten an Google gesendet und gegebenenfalls von Google genutzt werden. Bei der Einbindung von Google Maps in unserer Website nutzen wir dabei die sogenannte „Zwei-Klick-Lösung“. Wenn Sie unsere Website besuchen, werden daher nicht automatisch Daten an Google übermittelt. Erst wenn Sie auf den entsprechenden Button auf der Google Maps Karte klicken, werden Daten an Google übermittelt. Weitere Informationen zu Google Maps und den genauen Umfang und Zweck der Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA. Für Google Maps gilt die Google Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Weitere Informationen
Sie haben das Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten gemäß Art 15 DSGVO, auf Berichtigung unzutreffender Daten gemäß Art 16 DSGVO, auf Löschung von Daten gemäß Art 17 DSGVO, auf Einschränkung der Verarbeitung von Daten gemäß Art 18 DSGVO, auf Datenübertragbarkeit gemäß Art 20 DSGVO sowie auf Widerspruch gegen die unzumutbare Datenverarbeitung gemäß Art 21 DSGVO.
Sofern die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligungserklärung erfolgt, haben Sie die Möglichkeit, diese jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Sie haben das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren – zuständig ist in Österreich die Datenschutzbehörde. Die Anschrift lautet:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Die Daten, um deren Bereitstellung wir Sie ersuchen, benötigen wir für die Erbringung unserer Dienstleistungen im Rahmen des Vertragsverhältnisses bzw. zur Leistung von Auskünften, um die Sie uns gebeten haben oder bei Versendung unserer Newsletter und anderer Informationen. Wenn Sie die erhobenen Daten nicht bereitstellen, können wir unsere Leistungen nicht erbringen.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling erfolgt nicht. Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck verarbeiten als den, für den wir diese Daten erhoben haben, geben wir Ihnen diesen Umstand bekannt und informieren Sie über diesen anderen Zweck.
Weitere Informationen zur gemeinsamen Datenverarbeitung gemäß Art 26 DSGVO finden Sie in der Erklärung "Datenverarbeitung zum Zweck von Wirtschaftsstandortmarketing, Betriebsansiedlungen und Netzwerkaufbau" (PDF).