
Wir freuen uns über 10.000 Besucherinnen und Besucher!
Von 9. bis 11. September fand zum sechsten Mal das große Wiener Forschungsfest statt - und auch in diesem Jahr ziehen wir eine erfreuliche Bilanz: Rund 10.000 begeisterte Forscherinnen und Forscher von morgen haben an 30 Stationen und in zahlreichen neuen Workshops Wissenschaft hautnah erlebt und dabei Berufsfelder der Zukunft entdeckt. Die beliebte Mitmach-Veranstaltung fand heuer zum ersten mal im Wiener Rathaus statt. Bei freiem Eintritt zeigte die Wirtschaftsagentur Wien gemeinsam mit Unternehmen, Unis und Fachhochschulen Forschung aus Wien zum Angreifen.
Foto-Rückblick: Das war das Forschungsfest 2022
Neu: Workshops für Kinder und Jugendliche
Premiere: Zum ersten Mal konnte in diesem Jahr auch im Rahmen von Workshops an Lieblingsthemen geforscht werden. So hatten Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, sich in Kleingruppen mit Inhalten auseinanderzusetzen, die sie besonders interessieren. Sie entdeckten zum Beispiel, wie man Augmented Reality mit Tanz verbinden kann, gingen mit dem Roboter auf Kraftwerks-Check oder lösen mit einer Escapebox das Rätsel rund um eine Meeresbiologin.
Für alle Besucherinnen und Besucher unter sechs Jahren gab es heuer erstmals einen eigenen Kleinkindbereich, der begeistert angenommen wurde. Das Festival stand mehr denn je im Zeichen der Zukunft: In der „Straße der Zukunftsberufe“ konnten sich Kinder und Jugendliche über zahlreiche, spannende Berufsfelder im Bereich Forschung, Technologie und Wissenschaft informieren.
Erstmals wurde im Rahmen des Wiener Forschungsfestes auch der „futureEDUCATION Award“ verliehen. Mit diesem Preis werden Pädagoginnen und Pädagogen auszeichnet, die sich bereits in ihren Abschluss- und Projektarbeiten der Vermittlung von „MINT“, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, widmen.