Die Wirtschaftsagentur Wien setzt vielfältige Aktivitäten, um Forschung im Alltag sicht- und erlebbar zu machen. Ziel ist es, über neue Technologien und Forschungsleistungen zu informieren und besonders den Nachwuchs für Wissenschaft und Forschung zu begeistern.
NEU: Der Technologiereport Zukunft erleben (PDF) gibt einen Überblick über alle Angebote und Initiativen in Wien, die sich speziell an Kinder und Jugendliche richten. Im Fokus stehen auch Unternehmen, die an neuen Bildungsansätzen arbeiten.
(c) Wirtschaftsagentur Wien/Tirza
Workshops für Schulklassen
Ideenattacke – 3. und 4. Schulstufe
Die Ideenattacke, eine Forschungsstunde in der Wirtschaftsagentur Wien, bietet Wiener Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Schulstufe die Möglichkeit, „Forschung“ und „Innovation“ mit ihrem eigenen Alltag zu verbinden. Anhand von spannenden Beispielen aus Wien lernen sie die Bedeutung von Forschung und Innovation kennen. Ziel ist es, bereits Volksschulkindern - insbesondere Mädchen - spielerisch vielfältige Berufsbilder aufzuzeigen und Begeisterung für Forschung und Innovation zu wecken.
Im Rahmen der Forschungsstunde lernen die Kinder
mit Begriffen wie „Forschung“ und „Innovation“ konkrete Bestandteile ihres Alltags zu verbinden
dadurch die Relevanz von Forschung und Innovation für unsere Gesellschaft zu begreifen
innovative Wiener Unternehmen kennen
und zu guter Letzt: selbst erfinderisch zu werden
(c) Wirtschaftsagentur Wien/Tirza
Future Health – 7. und 8. Schulstufe
Im Rahmen der Future Health Workshops lernen Schülerinnen und Schüler Wiener Erfolgsgeschichten aus Biotech und Medizintechnik kennen. Sie erfahren außerdem, welche Berufe in diesem Bereich aussichtsreich sind und wie der Arbeitsalltag konkret aussieht. Zum Schluss werden die Jugendlichen selbst kreativ und erfinden ein eigenes Medizinprodukt.
Ziel der Workshops ist es, Interesse für weniger bekannte, aber aussichtsreiche Berufe an der Schnittstelle von Gesundheit und Technologie zu wecken und die Jugendlichen in der Phase der Berufsorientierung zu unterstützen.
(c) Wirtschaftsagentur Wien/Tirza
Green Tech - 7. und 8. Schulstufe
Unter dem Begriff „GreenTech“ werden Innovationen und Technologien aus den Bereichen Umweltschutz und Nachhaltigkeit verstanden. Im Rahmen der GreenTech-Workshops lernen Schülerinnen und Schüler aufbauend auf den Sustainable Development Goals „grüne“ Innovationen aus Wien kennen. In einem Berufsorientierungsblock werden aussichtsreiche Ausbildungen und Berufe erarbeitet und vorgestellt. Anhand des Erlernten werden die Jugendlichen selbst kreativ und erarbeiten nachhaltige Lösungen.
Die interaktiven Berufsorientierungsworkshops schaffen ein Bewusstsein für das Thema Nachhaltigkeit und motivieren Jugendliche ihre Zukunft aktiv durch ihre Berufswahl mitzugestalten.
(c) Wirtschaftsagentur Wien/Clara Maria Fickl
IT&Me – 7. und 8. Schulstufe
In diesem interaktiven Workshop lernen Ihre Schülerinnen und Schüler die Bereiche IT und digitale Technologien näher kennen. Lehrlinge und weitere Personen, die in diesen Bereichen tätig sind, geben als Rollenvorbilder interessante Einblicke in ihren Arbeitsalltag und erzählen von ihren persönlichen Erfahrungen. Darüber hinaus lernen die Jugendlichen erste Schritte des Programmierens mithilfe von Minecraft und entwickeln eigene innovative Ideen für Technologieprodukte oder -services.
Sollte Ihr gewünschter Termin bereits ausgebucht sein, können Sie einen Platz auf der Warteliste reservieren. Wir kontaktieren Sie, wenn wieder Plätze frei werden. Bei Interesse an einem Platz auf der Warteliste bitten wir Sie, uns eine Nachricht mit Ihrem Namen sowie der Schule, an der Sie tätig sind, zu schicken.
Erlebnisraum im Gewerbehof Seestadt
Der Erlebnisraum im Gewerbehof Seestadt bietet Platz um die neuesten Entwicklungen aus IT, Grünen Technologien und Life Sciences zu entdecken. Neben Workshops ist ein Escape Game rund um Meeresbiologie beheimatet und samstags öffnet der Erlebnisraum seine Türen für interessierte Gäste ab 8 Jahren. Um ihn zu besuchen, schreiben Sie bitte an technologie-awareness@protect-it-awaywirtschaftsagentur.at.
Die Ideenattacke-, Future Health-, Green Tech- und IT&Me-Workshops finden im Rahmen des Projektes „Fit für die Zukunft“ statt. Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert und trägt dazu bei, betriebliche Forschungs- und Innovationsaktivitäten in Wien auszubauen, Kooperationen anzuregen und bei jungen Wienerinnen und Wienern Begeisterung für Forschung und Innovation zu wecken.Nähere Informationen unter IWB/EFRE-Förderprogramm
Cookies
Wir arbeiten laufend an der Verbesserung unserer Services. Um unsere Inhalte bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies.
Zweck: technische Ermöglichung zum Einsatz von Analysetools Verarbeitungsvorgänge: keine Erhebung personenbezogener Daten Speicherdauer: - Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse
Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung der Zugriffe auf unsere Website, Analyse von Kampagnen. Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Zugriffsdaten, Daten Ihres Browsers und Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Analysesoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Gerät, Anonymisierung der erhobenen Daten; Auswertung der anonymisierten Daten in Form von Statistiken. Dauer der Speicherung: 12 Monate Verantwortlich: Wirtschaftsagentur Wien Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen einer Nicht-Einwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkungen auf das Funktionieren der Website, jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse. Datenübermittlung: Die mit Matomo erhobenen Daten werden auf unseren eigenen Servern gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer Webseitenzugriffe, Kampagnenanalyse, Conversiontracking, Retargeting Verarbeitungsvorgänge: Http-Header – enthalten IP-Adressen, Informationen zum Webbrowser, Seitenstandort, Dokument, Referrer und zum Besucher der Website. Pixel-spezifische Daten – u. a. die Pixel-ID und das Facebook-Cookie. Button-Klick-Daten – Labels und jegliche Seiten, die infolge des Klicks auf den Button aufgerufen wurden. Optionale Werte – Entwickler und Marketer können optional zusätzliche Informationen zum Besuch über personalisierte Daten-Events senden. Beispiele für personalisierte Daten-Events sind der Conversion-Wert, die Seitenart und mehr. Formularfeldnamen – dazu gehören die Namen von Website-Feldern wie „E-Mail“, „Adresse“ und „Menge“. Speicherdauer: Facebook speichert Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden oder bis dein Facebook-Konto gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt. Gemeinsamer Verantwortlicher: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse Datenübermittlung in die USA: Ihre Daten werden durch den Anbieter Facebook in den USA verarbeitet, was mit entsprechenden Risiken, z. B. eines heimlichen Datenzugriffs durch US-Behörden verbunden ist. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden.
Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung der Zugriffe auf unsere Website, Kampagnenanalyse, Conversion Tracking, Retargeting. Verarbeitungen: URL, Referrer URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften (User Agent) und Zeitstempel; IP-Adressen werden gekürzt oder gehasht. Speicherdauer: Die direkten Identifikatoren der Mitglieder werden innerhalb von sieben Tagen entfernt, um die Daten zu pseudonymisieren. Diese verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 180 Tagen gelöscht. Gemeinsam Verantwortlicher: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Attn: Legal Dept. (Datenschutzrichtlinie und Nutzungsvereinbarung), Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung. Folgen einer Nichteinwilligung: Keine direkte Auswirkung auf die Funktion der Website, jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse Datentransfer in die USA: Ihre Daten werden durch den Anbieter LinkedIn in den USA verarbeitet, was mit entsprechenden Risiken verbunden ist, z.B. heimlicher Datenzugriff durch US-Behörden. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden.