Navigation überspringen
Wirtschaftsagentur Wien
  • Login
  • English
Wirtschaftsagentur Wien
  • Über uns
    • Das Unternehmen
      • Organisation
        • Gender und Diversität
        • Compliance
        • Bildnachweis
      • Team
  • Förderungen
    • Aktuelle Programme
    • Online-Förderantrag
    • Infos
      • Let's talk Förderungen
      • Let's talk Lebensmittel
  • Beratungen
    • Übersicht
  • Immobilien
    • Immobilien
    • Technologiezentrum Seestadt
    • Gewerbehof Seestadt
    • Arbeitsräume
      • Büros mieten
        • ENERGYbase
        • Mariahilfer Straße
        • Media Quarter Marx
        • Stutterheimstraße
        • Technologiezentrum Seestadt
      • Labs mieten
      • Büro-Services
    • Standortentwicklung
      • Media Quarter Marx
      • Vienna Biocenter
      • Vienna Business Districts
      • Vienna Innovation Area
  • Internationales Business
    • Internationales Business
    • Betriebsansiedlung in Wien
    • Expat in Wien
  • Startup City Vienna
    • Startup in Wien
    • Aktuelle Calls & Wettbewerbe
    • Startup Ökosystem
    • FAQs
  • Gründen und Wachsen
    • Gründen und Wachsen
      • Beratung & Orientierung
      • Coachings und Labs
      • Academy-Workshops
  • Technologie
    • Technologiestandort Wien
    • Technologie erleben
      • Workshops für Schulklassen
      • Forschungsfest 2022
    • Co-Creation Lab Vienna
      • Co-Creation Lab
  • Creative Industries
    • Kreatives Wien entwickeln
    • Mission: Creative Industries
    • Make things happen
      • Creative Days Vienna 2022
      • Challenges
      • Mehrwert Kooperation
    • Wettbewerbe
      • Creatives for Vienna 2021
        • Prämierte Projekte
      • Content Vienna
  • News, Workshops und Veranstaltungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Academy-Workshops
  • Wiener Geschichten
    • Übersicht
    • #wiengehtweiter
      • Compact Electric
      • FATEEVA
      • Ferrari Zöchling
      • House of SUPERSENSE
      • Innenhofstudios
      • Media Apparat
      • Silvia Müller
      • Vanillas
      • feinedinge*
      • Glein
    • Lebensmittel
      • blün
      • Fleischerei Klaghofer
      • iss mich!
      • Kasnudl
      • markta und unverschwendet
      • Obstraupe
      • Revo Foods
      • Vollpension
      • Wiegert
    • Life Sciences
      • Apeiron
      • G.ST Antivirals
      • Institut für Molekulare Pathologie
      • Marinomed
      • mySugr
      • PreGenerate

Technologie erleben.

Wissenschaft und Forschung im Alltag sichtbar machen.

Zur Workshop-Anmeldung für Schulklassen 

Die Wirtschaftsagentur Wien setzt vielfältige Aktivitäten, um Forschung im Alltag sicht- und erlebbar zu machen. Ziel ist es, über neue Technologien und Forschungsleistungen zu informieren und besonders den Nachwuchs für Wissenschaft und Forschung zu begeistern.

NEU: Der Technologiereport Technologie erleben  gibt einen Überblick über alle Angebote und Initiativen in Wien, die sich speziell an Kinder und Jugendliche richten. Im Fokus stehen auch Unternehmen, die an neuen Bildungsansätzen arbeiten. 

Photo: Volksschulkinder bei einem Forschungs-Workshop.
(c) Wirtschaftsagentur Wien/Tirza

Workshops für Schulklassen

Ideenattacke - 3. und 4. Schulstufe

Die Ideenattacke, eine Forschungsstunde in der Wirtschaftsagentur Wien, bietet Wiener Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Schulstufe die Möglichkeit, „Forschung“ und „Innovation“ mit ihrem eigenen Alltag zu verbinden. Anhand von spannenden Beispielen aus Wien lernen sie die Bedeutung von Forschung und Innovation kennen. Ziel ist es, bereits Volksschulkindern - insbesondere Mädchen - spielerisch vielfältige Berufsbilder aufzuzeigen und Begeisterung für Forschung und Innovation zu wecken.

Im Rahmen der Forschungsstunde lernen die Kinder

  • mit Begriffen wie „Forschung“ und „Innovation“ konkrete Bestandteile ihres Alltags zu verbinden
  • dadurch die Relevanz von Forschung und Innovation für unsere Gesellschaft zu begreifen
  • innovative Wiener Unternehmen kennen
  • und zu guter Letzt: selbst erfinderisch zu werden
Photo: Eine Workshop-Tutorin erklärt zwei Schulmädchen die Programmierung einer App. Links im Hintergrund sind zwei Buben, die ebenfalls am Workshop teilnehmen.
(c) Wirtschaftsagentur Wien/Tirza

Future Health - 7. und 8. Schulstufe

Im Rahmen der Future Health Workshops lernen Schülerinnen und Schüler Wiener Erfolgsgeschichten aus Biotech und Medizintechnik kennen. Sie erfahren außerdem, welche Berufe in diesem Bereich aussichtsreich sind und wie der Arbeitsalltag konkret aussieht. Zum Schluss werden die Jugendlichen selbst kreativ und erfinden ein eigenes Medizinprodukt.

Ziel der Workshops ist es, Interesse für weniger bekannte, aber aussichtsreiche Berufe an der Schnittstelle von Gesundheit und Technologie zu wecken und die Jugendlichen in der Phase der Berufsorientierung zu unterstützen. 

Photo: Eine Gruppe von Kindern, die am Wiener Forschungsfest teilnehmen.
(c) Wirtschaftsagentur Wien/Tirza

Green Tech - 7. und 8. Schulstufe

Unter dem Begriff „GreenTech“ werden Innovationen und Technologien aus den Bereichen Umweltschutz und Nachhaltigkeit verstanden. Im Rahmen der GreenTech-Workshops lernen Schülerinnen und Schüler aufbauend auf den Sustainable Development Goals „grüne“ Innovationen aus Wien kennen. In einem Berufsorientierungsblock werden aussichtsreiche Ausbildungen und Berufe erarbeitet und vorgestellt. Anhand des Erlernten werden die Jugendlichen selbst kreativ und erarbeiten nachhaltige Lösungen.

Die interaktiven Berufsorientierungsworkshops schaffen ein Bewusstsein für das Thema Nachhaltigkeit und motivieren Jugendliche ihre Zukunft aktiv durch ihre Berufswahl mitzugestalten.

Zwei Schulmädchen arbeiten konzentriert am Laptop.
(c) Wirtschaftsagentur Wien/Tirza

DigiMe - 7. und 8. Schulstufe

Wo steckt eigentlich überall IT drin? Wie und wo kann ich mich über IT-Berufe informieren? Und wie kann ich ganz einfach von zuhause aus die Basics im Programmieren lernen? Die kostenlosen DigiMe-Workshops der Wirtschaftsagentur Wien beantworten diese und viele weitere Fragen.

Die interaktiven Workshops verfolgen das Ziel, das Interesse für digitale Technologien zu wecken und Jugendliche in der Phase der Berufsorientierung zu unterstützen.

Zur Anmeldung 

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte:

Bernhard Melmer

Bernhard Melmer

  • Technologie Services

work +43 1 25200 583

E-Mail an Bernhard Melmer

•••••
Die kombinierten Logos der Kooperationspartnerinnen, REACT-EU, EFRE (European Fund for Research and Development) und Interreg.

Die Ideenattacke-, Future Health- und Green Tech-Workshops finden im Rahmen des Projektes „Fit für die Zukunft“ statt. Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert und trägt dazu bei, betriebliche Forschungs- und Innovationsaktivitäten in Wien auszubauen, Kooperationen anzuregen und bei jungen Wienerinnen und Wienern Begeisterung für Forschung und Innovation zu wecken. Nähere Informationen unter IWB/EFRE-Förderprogramm  

Das Projekt „DigiMe – Digitale & Mediale Kompetenz für SchülerInnen und LehrerInnen“ wird im Rahmen des Programms „INTERREG V-A Österreich-Tschechische Republik“ aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Jobs
  • Presse
  • Bieterverfahren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Wirtschaftsagentur Wien.
Ein Fonds der Stadt Wien.

Mariahilfer Straße 20 1070 Wien Österreich

+43 1 25200

  • Facebook
  • LinkedIn

Cookies

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

Datenschutzerklärung

Statistik

( 1 Service )
nein
ja
Google Tag Manager
nein
ja
Google Ireland Limited Details anzeigen Details schliessen

Zweck: technische Ermöglichung zum Einsatz von Analysetools 
Verarbeitungsvorgänge: keine Erhebung personenbezogener Daten
Speicherdauer: -
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse

Marketing

( 1 Service )
nein
ja
Facebook Pixel
nein
ja
Facebook Ireland Ltd. Details anzeigen Details schliessen

Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer Webseitenzugriffe, Kampagnenanalyse, Conversiontracking, Retargeting
Verarbeitungsvorgänge: 
Http-Header – enthalten IP-Adressen, Informationen zum Webbrowser, Seitenstandort, Dokument, Referrer und zum Besucher der Website.
Pixel-spezifische Daten – u. a. die Pixel-ID und das Facebook-Cookie.
Button-Klick-Daten – Labels und jegliche Seiten, die infolge des Klicks auf den Button aufgerufen wurden.
Optionale Werte – Entwickler und Marketer können optional zusätzliche Informationen zum Besuch über personalisierte Daten-Events senden. Beispiele für personalisierte Daten-Events sind der Conversion-Wert, die Seitenart und mehr.
Formularfeldnamen – dazu gehören die Namen von Website-Feldern wie „E-Mail“, „Adresse“ und „Menge“.
Speicherdauer: Facebook speichert Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden oder bis dein Facebook-Konto gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt.
Gemeinsamer Verantwortlicher: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse
Datenübermittlung in die USA: Ihre Daten werden durch den Anbieter Facebook in den USA verarbeitet, was mit entsprechenden Risiken, z. B. eines heimlichen Datenzugriffs durch US-Behörden verbunden ist. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden.