markta - digitaler Bauernmarkt wird regional
März 24, 2024|LD
Nachhaltig ist der Einkauf erst, wenn er gut für Mensch, Tier und Umwelt ist. Das ist die Vision von markta, einem Shop für nachhaltige regionale Bauernprodukte. Was als Onlineshop begann, hat sich heute zu einem Bauernmarkt im Herzen Wiens entwickelt.
Ein Geschäft, das einen Unterschied macht – für die Verbraucher*innen, für die lokale Wirtschaft und für die Umwelt 2013, das war der Gedanke hinter markta, Österreichs erstem digitalem Bauernmarkt. 2017 sprang das neu gegründete Unternehmen unter der Leitung von Theresa Imre und Julian Hödlmeyer auf den rasant wachsenden Trend des Onlineverkaufs von Lebensmitteln auf und machte somit hochwertige Bio-Produkte per Mausklick verfügbar. Produkte konnten ausgewählt, in den Warenkorb gelegt und die Bestellung bezahlt werden. Anschließend wurden die Produkte auf kürzestem Weg den Konsument*innen direkt vor die Haustüre geliefert.
In den letzten Jahren hat markta mit der innovativen Idee und hohem Engagement einen wichtigen Beitrag für das Lebensmittelsystem geleistet, das Interesse an Nachhaltigkeit und lokalem Einzelhandel gefördert und seinen Platz im Leben der österreichischen Verbraucher*innen gefunden – mittlerweile aber analog anstatt online!
Der markta-Bauernmarkt im 9. Bezirk
Die Magie vor Ort erleben
Seit Juli 2023 können Kund*innen die hochwertigen regionalen Produkte, die sie kennen und lieben, vor Ort im Ladengeschäft finden. Der markta-Laden im neunten Wiener Gemeindebezirk bietet den Bewohner*innen oder Passant*innen die Möglichkeit, mehr über die Philosophie des Teams, seine Bauern und seine Produkte zu erfahren. Mit der Eröffnung bringt markta daher nicht nur frische Bauernhofqualität ins Herz der Stadt, sondern durchbricht auch die Anonymität des Lebensmittelhandels. Neben Informationen finden dort auch Verkostungen und Workshops statt, mit dem gleichen Ziel, die Distanz zwischen Verbraucher und Erzeuger aufzulösen. Seit Kurzem gibt es auch einen zweiten analogen Bauernmarkt in Neubau, welcher definitiv nicht der letzte in Wien sein wird!
Der markta-Bauernmarkt im 7. Bezirk
„Je mehr Produktion und Vertrieb in das lokale Ökosystem eingebettet sind, desto mehr können wir alle von unserer lokalen Wirtschaft profitieren.“
Geschäftsführerin von markta
Keine Kompromisse für fairen Lebensmittelhandel
Im Jahr 2024 hat das Team die bewusste Entscheidung getroffen, den Onlineshop vorerst einzustellen und den Vertrieb auf die regionalen Läden zu beschränken. Die Erwartungshaltung nach schnellerer Lieferung und günstigeren Produkten des Online-Business standen nicht mehr im Einklang mit marktas eigenen Werten wie Nachhaltigkeit, Regionalität und fairen Preise für Bäuer*innen und Kund*innen. Eine mutige Entscheidung zum Wohle der fairen Bedingungen für die Partnerschaften mit regionalen Kleinbetrieben.
Doch schreibt das Gründungs-Duo den Online-Markt noch nicht vollkommen ab. Denn die Art und Weise, wie markta die moderne Technologie nutzte, um Nähe und Bewusstsein zu schaffen, wird für die Verbraucher*innen immer wichtiger, besonders in Krisenzeiten. „Die Pandemie hat gezeigt, wie schnell sich unser Kaufverhalten anpassen kann. Die Digitalisierung ermöglicht effiziente dezentrale Vertriebs- und Logistikkanäle für Klein- und Familienbetriebe und bietet den Verbraucher*innen gleichzeitig mehr Informationen und Transparenz“, erklärt Theresa Imre. In den nächsten Monaten wird vieles ausprobiert, um sich online neu aufzustellen.
Aber eines sei bereits vorweggesagt: Wir dürfen uns auf neue online Abo-Modelle freuen – und bis dahin kann vor Ort geshoppt werden!
markta-Bauernmarkt im 7. Bezirk
markta-Bauernmarkt im 9. Bezirk
Leistungen der Wirtschaftsagentur Wien
2023 mit der Förderung Geschäftsbelebung Jetzt! gefördert
Förderung Geschäftsbelebung2020 mit der Förderung Wien Online gefördert
2019 mit der Förderung Nahversorgung Fokus gefördert
Förderung Nahversorgung2016 mit der Förderung Dienstleistung gefördert