Mit der Wiener Medieninitiative zu mehr Qualitätsjournalismus für Wien
Die Offensive für mehr Qualitätsjournalismus in Wien wirkt. Im Herbst 2019 wurde das Förderprogramm „Wiener Medieninitiative“ gestartet und nach der aktuell abgeschlossenen 7. Förderrunde zeigt sich eine starke Zwischenbilanz. Insgesamt wurden durch die „Wiener Medieninitiative“ bereits 182 journalistische Projekte gefördert, davon waren 40 Prozent Neugründungen sowie Medienstartups. Mehr als die Hälfte der geförderten Projekte wird von Frauen geleitet. Ziel des Förderprogramms der Wirtschaftsagentur Wien ist es, den Qualitätsjournalismus in Wien zu stärken und die Innovationskraft in der Medienbranche zu unterstützen.
Der dritte Bauteil des Technologiezentrum Seestadt ist ab Anfang 2025 bezugsfertig. (c) David Bohmann
Mehr Platz für Technologieunternehmen in der Seestadt
Der Ausbau des Technologiezentrum Seestadt geht in die nächste Etappe: Mit dem dritten Bauteil (tz3) wächst das Technologiezentrum Seestadt um weitere 4.600 m² Produktions- und Büroflächen. Damit schafft die Wirtschaftsagentur Wien zusätzliche moderne Infrastruktur für zukunftsweisende Unternehmen sowie Forschungsprojekte. Für das tz3 wird der Fokus bei der Einmietung auf nachhaltigen Technologieunternehmen liegen, der Bauteil selbst ist als Niedrigenergiehaus geplant und somit wie die ersten beiden Teile des Technologiezentrums Seestadt ein Vorzeigeprojekt in Sachen Energieeffizienz. Das tz3 erweitert perfekt den gesetzten Branchenschwerpunkt des Technologiezentrums Seestadt rund um innovative Technologien und eignet sich ideal für Unternehmen und Startups aus den Bereichen 3D-Druck, Industrie 4.0 sowie smarte Produktion. Die Fertigstellung des dritten Bauteils ist für Ende 2024 geplant, die ersten Mieter*innen werden Anfang 2025 einziehen.
Gründungsstipendium: Mit dem Kickstarter zur Unternehmensgründung in Wien
Das neuartige Gründungsstipendium der Wirtschaftsagentur Wien bietet eine umfangreiche Starthilfe noch bevor ein Unternehmen gegründet wird. Und dieses Angebot wird angenommen: Wiens angehende Unternehmensgründer*innen überzeugen mit Ideenvielfalt und Geschäftspotential - vom Paletten-Lastenfahrrad über Fake News Checks bis zum nachhaltigen Kinderspielzeug aus dem 3D-Drucker.
Die Bilanz nach den ersten 18 Monaten ist sehr solide: Aus insgesamt 262 Bewerbungen konnten in 3 Runden des Gründungsstipendiums bisher 52 stark aufgestellte Unternehmensideen unterstützt werden. Ein Gründungsstipendium dauert sechs Monate. Nach dem Einreichen der Business-Idee und der Prüfung durch eine Expert*innen-Jury erhalten jene Unternehmer*innen, die es in das Programm geschafft haben, ein Stipendium mit monatlich 1.300 Euro.