Navigation überspringen
Wirtschaftsagentur Wien
  • Login
  • English
Wirtschaftsagentur Wien
  • Über uns
    • Das Unternehmen
      • Organisation
        • Gender und Diversität
        • Compliance
        • Bildnachweis
      • Team
  • Förderungen
    • Aktuelle Programme
    • Online-Förderantrag
    • Infos
      • Let's talk Förderungen
      • Let's talk Lebensmittel
  • Beratungen
    • Übersicht
  • Immobilien
    • Immobilien
    • Technologiezentrum Seestadt
    • Gewerbehof Seestadt
    • Arbeitsräume
      • Büros mieten
        • ENERGYbase
        • Mariahilfer Straße
        • Stutterheimstraße
        • Technologiezentrum Seestadt
      • Labs mieten
      • Büro-Services
    • Standortentwicklung
      • Media Quarter Marx
      • Vienna Biocenter
      • Vienna Business Districts
      • Vienna Innovation Area
  • Internationales Business
    • Internationales Business
    • Betriebsansiedlung in Wien
    • Expat in Wien
  • Startup City Vienna
    • Startup in Wien
    • Aktuelle Calls & Wettbewerbe
    • Startup Ökosystem
    • FAQs
  • Gründen und Wachsen
    • Gründen und Wachsen
      • Beratung & Orientierung
      • Coachings und Labs
      • Academy-Workshops
  • Technologie
    • Technologiestandort Wien
    • Technologie erleben
      • Workshops für Schulklassen
      • Forschungsfest 2022
        • Die Stationen
    • Co-Creation Lab Vienna
      • Co-Creation Lab
  • Creative Industries
    • Kreatives Wien entwickeln
    • Mission: Creative Industries
    • Make things happen
      • Creative Days Vienna 2022
      • Challenges
      • Mehrwert Kooperation
    • Wettbewerbe
      • Creatives for Vienna 2021
        • Prämierte Projekte
      • Content Vienna
  • News, Workshops und Veranstaltungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Academy-Workshops
  • Wiener Geschichten
    • Übersicht
    • #wiengehtweiter
      • Seeseiten-Buchhandlung
      • Compact Electric
      • FATEEVA
      • Ferrari Zöchling
      • House of SUPERSENSE
      • Innenhofstudios
      • Media Apparat
      • Silvia Müller
      • Vanillas
      • feinedinge*
      • Glein
    • Lebensmittel
      • blün
      • Fleischerei Klaghofer
      • iss mich!
      • Kasnudl
      • markta und unverschwendet
      • Obstraupe
      • Revo Foods
      • Vollpension
      • Wiegert
    • Life Sciences
      • Apeiron
      • G.ST Antivirals
      • Institut für Molekulare Pathologie
      • Marinomed
      • mySugr
      • PreGenerate
Photo: Drei Männer mit VR-Brillen sitzen in Liegestühlen vor einer bunten Pferdestatue
(c) Wirtschaftsagentur Wien / Laura Busch

Wien landet Volltreffer für internationaler Sichtbarkeit und Positionierung

Starke Bilanz bei der ViennaUP'22: Bis zu 10.000 Besucherinnen und Besucher aus 67 Nationen haben an dem Großevent teilgenommen.

Über 60 Einzelevents in 28 unterschiedlichen Locations in 11 Wiener Bezirken wurden von rund 30 verschiedenen Veranstalterinnen und Veranstaltern über die Festivalzeit angeboten. Wien fixiert mit diesem erfolgreichen Event die internationale Positionierung als Startup-Hub von Weltformat, die ViennaUP’22 etabliert sich bereits mit der zweiten Ausgabe als europäisches Festival-Schwergewicht. ViennaUP’22 kombinierte die 60 Einzelveranstaltungen rund um die Themenbereiche Technologie, Umwelt, Soziales und Frauen als Business Leaderinnen mit typischer Wiener Tradition und traf damit voll den internationalen Geschmack. Hunderte Startups tummelten sich während des Events auch rund um die Festival-Homebase am Karlsplatz, zum Netzwerken und Erfahrungsaustausch. 

Maßgeblich am Erfolg beteiligt waren die gesamte Wiener Startup Szene und auch Wiener Institutionen wie die Kaffeehäuser Schwarzenberg, Bräunerhof, Wortner und Savoy, die Wiener Winzer und die Industriellenvereinigung Wien. 

Die internationale Startups reisten unter anderem aus Pakistan, einigen afrikanischen Ländern, den USA oder Kanada nach Wien. Ein besonders hoher Anteil kam aus dem CEE-Raum. Einige überlegen bereits jetzt, ihr Business nach Wien zu verlegen.

Zur Presseinformation "Starke Bilanz bei der ViennaUP'22"  (PDF)

Wien, 3. Juni 2022

Grafik: abstraktes, blaues Gebilde auf weißem Hintergrund

Wirtschaftsagentur Wien lädt zum Gipfeltreffen der internationalen Kreativszene in Wien

Das Kreativwirtschaftsfestival Creative Days Vienna widmet sich vom 1. bis 2. Juni 2022 der Frage, wie digitale Technologie unsere Kultur und Kreativwirtschaft verändert. Auf Einladung der Wirtschaftsagentur Wien und im Rahmen des Startup-Festivals Vienna’UP 22 kommen über 30 hochkarätige Vertreterinnen und Akteure aus Kunst, Kultur und Wissenschaft nach Wien.

„Wien wird für zwei Tage im Juni zum Tummelplatz für das Who is Who der internationalen Kreativlandschaft. Das zeugt von der großen Anziehungskraft Wiens für diese Community“, sagt Peter Hanke, Wirtschafts- und Digitalisierungsstadtrat. „Mit diesem Gipfeltreffen gehen wir die Herausforderungen an, vor die uns die technologischen Neuerungen in der Kultur stellen“, so Hanke weiter.

Im Rahmen der Creative Days Vienna sollen Impulse für zukunftsweisende Entwicklungen in Digitalisierung, interaktivem Design und neuem Arbeiten gesetzt werden. Ein Kristallisationspunkt der Gespräche im Volkskundemuseum Wien sollen die neuen Aufgabenfelder sein, die sich daraus für die Kreativwirtschaft ergeben. „Die Kultur- und Kreativmetropole Wien ist eines von sechs Spitzenthemen in der Stadt und ein Stärkefeld Wiens. Mit den Creative Days Vienna wollen wir diese Rolle ausbauen und stellen sicher, dass Wien auch in Zukunft ein Ort ist, von dem die internationale Kreativwirtschaft lernen kann,“ sagt Gerhard Hirczi, Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Wien.

Zur Presseinformation "Wirtschaftsagentur wien lädt zum Gipfeltreffen der internationalen Kreativszene in Wien" (PDF)

Wien, 16. Mai 2022

Photo: Eine Menschengruppe steht neben einer Pferdefigur in einem Hof
(c) Wirtschaftsagentur Wien / David Bohmann Photography

Business-Festival ViennaUP’22 macht Wien zum Zentrum der internationalen Startup-Welt

Vernetzung tausender Menschen aus über vierzig Nationen im Zeichen von Kooperation und Zukunftsthemen

Das internationale Startup-Festival ViennaUP‘22 stellt Wien von 27. Mai bis 3.Juni 2022 ganz ins Zentrum von Vernetzung und wirtschaftlicher Zusammenarbeit. Mit dem achttägigen Programm wird ein vorrangig globales aber auch österreichisches Publikum aus Startups, Organisationen, Tech-Enthusiasten, Investorinnen und Visionären angesprochen. Teilnehmen an den einzelnen Veranstaltungen können die Menschen vor Ort in Wien oder auch digital.

Inhaltlich im Zentrum der ViennaUP’22 stehen die Zukunftsthemen Technologie, Innovation, Umwelt, Soziales und Frauen als Business Leaderinnen. Vervollständigt wird das Festival-Programm mit Veranstaltungen zu Life Sciences, Produktion, IKT, FinTech und der Kreativwirtschaft. Rund 30 vorwiegend lokale aber auch internationale Programmpartnerinnen und -partner gestalten die über 60 Einzelevents. Erwartet werden Tausende Besucherinnen und Besucher aus 40 Nationen, die neben den Festival-Inhalten auch ein unvergessliches Wienerlebnis erwartet.

Zur Presseinformation "Business-Festival ViennaUP’22 macht Wien zum Zentrum der internationalen Startup-Welt (PDF)" 

Wien, 10. Mai 2022

Außergewöhnlich gut: 225 neue ausländische Unternehmen in Wien trotz Corona-Krise

Zweitbeste Ansiedlungsbilanz – Internationales Interesse an Wien als Wirtschaftsstandort ungebrochen

Wien fährt 2021 mit der Ansiedlung von 225 ausländischen Betrieben die zweitbeste Ansiedlungsbilanz der jüngeren Vergangenheit ein. Ein Ergebnis, das beweist, dass die Stadt auch in Krisenjahren extrem attraktiv für Unternehmen ist. Bürgermeister Michael Ludwig dazu: „Dieses klare Bekenntnis von 225 internationalen Betrieben zum Standort Wien zeigt, dass unsere vorausschauende und stabile Kurssetzung auch im Ausland als Basis für den wirtschaftlichen Erfolg geschätzt wird.“  Die Entscheidung der ausländischen Betriebe für Wien als neuem Standort hat zudem unmittelbare ökonomische Effekte: Die 225 Ansiedlungen lösen in Wien 442 Millionen Euro an Investitionen aus und schaffen 2.673 Arbeitsplätze.

Zur Presseinformation „Außergewöhnlich gut: 225 neue ausländische Unternehmen in Wien trotz Corona-Krise“ (PDF)

Wien, 29. März 2022

Presseanfragen

Uschi Kainz

Uschi Kainz

  • Kommunikation & Marketing

work +43 1 25200 252

E-Mail an Uschi Kainz

•••••

Downloads

Logo Wirtschaftsagentur Wien (ZIP-Datei)

Tätigkeitsbericht 2021 der Wirtschaftsagentur Wien (PDF)

Broschüre "Wien – Erfolg liegt in der Luft" (PDF) 

Weitere Presseaussendungen

  • Presseinformation "Startup City Wien trotz Corona international im Blickpunkt" (PDF) (März 2022)
  • Presseinformation "1.000 Workshops in zehn Jahren: Interesse an Gründungsthemen trotz Pandemie ungebrochen hoch (PDF)" (März 2022)
  • Presseinformation "Bestand der Kreativen Räume Wien für weitere fünf Jahre gesichert (PDF)" (März 2022)
  • Presseinformation "Wien: Nachfrage nach Expat-Beratungen zieht stark an (PDF)" (Februar 2022)
  • Presseinformation "Erste globale Klimaschutz-Förderung lockt Unternehmen nach Wien (PDF)" (Februar 2022)
  • Presseinformation "Stadt Wien und Wirtschaftsagentur legen neue EPU-Förderung (PDF) (Dezember 2021)
  • Presseinformation "Internationale Erfolgsstory Life Sciences Standort Wien" (PDF) (November 2021)
  • Presseinformation "Gewerbehof Seestadt" (PDF) (November 2021)
  • Presseinformation "Takeda Neubau: Erfolg für den Life Sciences-Standort Wien" (PDF) (November 2021)
  • Presseinformation "Erstes Gründungsstipendium startet" (PDF) (November 2021)
  • Presseinformation "Das Business Immigration Office eröffnet" (PDF) (Oktober 2021)
  • Presseinformation "Erste Bilanz - Einpersonenunternehmen voller Tatendrang" (PDF) (Oktober 2021)
  • Presseinformation "Positive Bilanz bei Clubkultur Wien-Förderung" (PDF) (September 2021)
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Jobs
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Wirtschaftsagentur Wien.
Ein Fonds der Stadt Wien.

Mariahilfer Straße 20 1070 Wien Österreich

+43 1 25200

  • Facebook
  • LinkedIn

Cookies

Wir arbeiten laufend an der Verbesserung unserer Services. Um unsere Inhalte bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies.

Datenschutzerklärung

Statistik

( 1 Service )
nein
ja
Google Tag Manager
nein
ja
Google Ireland Limited Details anzeigen Details schliessen

Zweck: technische Ermöglichung zum Einsatz von Analysetools 
Verarbeitungsvorgänge: keine Erhebung personenbezogener Daten
Speicherdauer: -
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse

Marketing

( 1 Service )
nein
ja
Facebook Pixel
nein
ja
Facebook Ireland Ltd. Details anzeigen Details schliessen

Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer Webseitenzugriffe, Kampagnenanalyse, Conversiontracking, Retargeting
Verarbeitungsvorgänge: 
Http-Header – enthalten IP-Adressen, Informationen zum Webbrowser, Seitenstandort, Dokument, Referrer und zum Besucher der Website.
Pixel-spezifische Daten – u. a. die Pixel-ID und das Facebook-Cookie.
Button-Klick-Daten – Labels und jegliche Seiten, die infolge des Klicks auf den Button aufgerufen wurden.
Optionale Werte – Entwickler und Marketer können optional zusätzliche Informationen zum Besuch über personalisierte Daten-Events senden. Beispiele für personalisierte Daten-Events sind der Conversion-Wert, die Seitenart und mehr.
Formularfeldnamen – dazu gehören die Namen von Website-Feldern wie „E-Mail“, „Adresse“ und „Menge“.
Speicherdauer: Facebook speichert Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden oder bis dein Facebook-Konto gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt.
Gemeinsamer Verantwortlicher: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse
Datenübermittlung in die USA: Ihre Daten werden durch den Anbieter Facebook in den USA verarbeitet, was mit entsprechenden Risiken, z. B. eines heimlichen Datenzugriffs durch US-Behörden verbunden ist. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden.