Navigation überspringen
Wirtschaftsagentur Wien
  • Login
  • English
Wirtschaftsagentur Wien
  • Über uns
    • Das Unternehmen
      • Organisation
        • Gender und Diversität
        • Compliance
        • Bildnachweis
      • Team
  • Förderungen
    • Aktuelle Programme
    • Online-Förderantrag
    • Infos
      • Let's talk Förderungen
  • Beratungen
    • Übersicht
  • Immobilien
    • Immobilien
    • Technologiezentrum Seestadt
    • Gewerbehof Seestadt
    • Arbeitsräume
      • Büros mieten
        • ENERGYbase
        • Mariahilfer Straße
        • Stutterheimstraße
        • Technologiezentrum Seestadt
      • Labs mieten
      • Büro-Services
    • Standortentwicklung
      • Grätzelinitiative Ottakring
      • Media Quarter Marx
      • Vienna Biocenter
      • Vienna Business Districts
      • Vienna Innovation Area
  • Internationales Business
    • Internationales Business
    • Betriebsansiedlung in Wien
    • Expat in Wien
  • Startup City Vienna
    • Startup in Wien
    • Aktuelle Calls & Wettbewerbe
    • Startup Ökosystem
    • FAQs
  • Gründen und Wachsen
    • Gründen und Wachsen
      • Orientierung & Beratung
      • Coaching
      • Academy-Workshops
      • Founders Lab
  • Technologie
    • Technologiestandort Wien
    • Technologie erleben
      • Workshops für Schulklassen
      • Forschungsfest
    • Co-Creation Lab Vienna
      • Co-Creation Lab
  • Creative Industries
    • Kreatives Wien entwickeln
    • Mission: Creative Industries
    • Make things happen
      • Creative Days Vienna
      • Challenges
      • Mehrwert Kooperation
    • Wettbewerbe
      • Creatives for Vienna – Making Spaces
        • Publikumsvoting
      • Content Vienna
  • News, Workshops und Veranstaltungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Academy-Workshops
  • Wiener Geschichten
    • Übersicht
    • #wiengehtweiter
      • Goldschmiedemanufaktur Avalone
      • Compact Electric
      • FATEEVA
      • Ferrari Zöchling
      • House of SUPERSENSE
      • Innenhofstudios
      • Media Apparat
      • Silvia Müller
      • Vanillas
      • feinedinge*
      • Glein
    • Lebensmittel
      • blün
      • Fleischerei Klaghofer
      • iss mich!
      • Kasnudl
      • markta und unverschwendet
      • Obstraupe
      • Revo Foods
      • Vollpension
      • Wiegert
    • Life Sciences
      • Apeiron
      • G.ST Antivirals
      • Institut für Molekulare Pathologie
      • Marinomed
      • mySugr
      • PreGenerate
    • Attraktion!
    • Mate Matcher
    • Pocket Cocktails
    • Seeseiten-Buchhandlung
    • Schere, Stein, Papier aus Wien
Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke und Spiele-Entwicklerin Christine Koblitz im Uhrenmuseum Wien.

Wiener Museen auf digitaler Überholspur

Stadt Wien fördert innovative Digitalisierungsprojekte von Wiener Museen. In den Wiener Museen wird aktuell an richtungsweisenden, digitalen Lösungen für die Zukunft gearbeitet. Damit digitale Techniken wie Virtual oder Augmented Reality neues Leben in die Ausstellungsräume bringen können, werden die Museen von der Stadt Wien unterstützt. Mit dem von der Wirtschaftsagentur Wien ins Leben gerufenen Förderprogramm „Culture & Technology: Fokus Museum“ erhalten nun vier Wiener Museen bis zu 100.000 Euro pro eingereichtem Projekt, um besser auf das Publikum eingehen zu können und es nachhaltig zu erreichen.

Mithilfe des neu geschaffenen Fördermodells konnten Wiener Museen im Tandem mit Unternehmen der Kreativwirtschaft und Technologiebranche heuer erstmalig ihre Projekte bei der Wirtschaftsagentur Wien einreichen und stellten sich damit dem kritischen Blick einer internationalen Fachjury. Im Mittelpunkt digitaler Museumssammlungen steht die Wissensvermittlung - kulturelle Errungenschaften sollten nicht verloren gehen, nur weil sie von der technischen Entwicklung überholt wurden.

Zur Presseinformation "Museenförderung (PDF)" geht es hier.

Wien, Dezember 2022

Hanke/Ornig: 10 Millionen Euro für Energiespar-Förderung

Die allgemeine Teuerung und die hohen Energiekosten setzen vor allem den Kleinunternehmen zu. Um diese zu unterstützen, startet die Stadt Wien eine neue Förderung. Mit der Energiespar-Förderung möchte die Stadt Wien Kleinunternehmer*innen und Nahversorgungsunternehmen zu einer nachhaltigen, energieeffizienten Transformation ihrer Geschäftsprozesse hinführen.
Die Wirtschaftsagentur Wien stellt dafür insgesamt 10 Millionen Euro bereit, pro Projekt sind bis zu 20.000 Euro vorgesehen. Die geförderten Maßnahmen können vielfältig sein: vom Einsatz energieeffizienter Geräte wie Kühl- und Gefrierschränke, über Umstellungen im Heizsystem, Energieeffizienzsteigerungen in der Produktion oder Logistik bis hin zu Verbesserungen in der Dämmung. 
Ab 1. Februar 2023 können die Unternehmen ihre Projekte bei der Wirtschaftsagentur Wien für das Energiespar-Förderprogramm einreichen. Ab sofort gibt es alle Informationen und Beratungsmöglichkeiten für die Betriebe, um ihre Projekte gut vorzubereiten und durchzudenken.

Zur Presseinformation "10 Millionen Euro für Energiespar-Förderung" (PDF)

Wien, 19.12.2022

Hanke: „1 Milliarde Euro für Wiens Unternehmen“

Positive Bilanz nach 40 Jahren Wirtschaftsagentur Wien: 34.000 Unternehmen in Wien mit einer Milliarde Euro gefördert

Vor 40 Jahren wurde die Wirtschaftsagentur Wien - damals unter dem Namen Wiener Wirtschaftsförderungsfonds - gegründet. Das Ziel damals ist dasselbe wie heute: Unternehmen in Wien zu unterstützen, ihre innovativen Projekte zu fördern, um Arbeitsplätze zu schaffen und den Wirtschaftsstandort Wien international zu stärken.  

Seit dem Gründungsjahr 1982 wurden von der Wirtschaftsagentur Wien eine Milliarde Euro Fördergelder für 34.000 Unternehmensprojekte an die Wiener Wirtschaft ausbezahlt. Dadurch, sowie durch alle anderen in den letzten 40 Jahren durchgeführten Aktivitäten der Wirtschaftsagentur Wien, wurden 6 Milliarden Euro an Investitionen am Standort Wien ausgelöst. Jeder ausbezahlte Förder-Euro hat sich also versechsfacht.

100.000 neue Arbeitsplätze in und für Wien geschaffen

Die Aufgabenfelder der Wirtschaftsagentur Wien gehen aber weit über die reine Fördertätigkeit hinaus. So werden u.a. internationale Unternehmen angesiedelt, Spezialimmobilien wie Technologiezentren oder Life Science Labors errichtet, Produktionsflächen aufbereitet oder Gründer*innen in mittlerweile 18 Sprachen beraten.

Zur Presseinformation "40 Jahre Wirtschaftsagentur" (PDF)

Wien, November 2022

Presseanfragen

Uschi Kainz

Uschi Kainz

  • Kommunikation & Marketing

work +43 1 25200 252

E-Mail an Uschi Kainz

•••••

Downloads

Logo Wirtschaftsagentur Wien (ZIP-Datei)

Tätigkeitsbericht 2021 der Wirtschaftsagentur Wien (PDF)

Broschüre "Wien – Erfolg liegt in der Luft" (PDF) 

Weitere Presseaussendungen

  • Presseinformation "Ausgezeichnete Zukunft mit MINT (PDF)" (September 2022)
  • Presseinformation "Offensive Qualitätsjournalismus: Über 100 neue Medieninnovationen für Wien" (PDF) (August 2022)
  • Presseinformation "Stadt Wien und WKW stellen Weiterentwicklung der Nahversorgungsförderung vor" (PDF) (Oktober 2022)
  • Presseinformation "Starke Bilanz bei der ViennaUP'22"  (PDF) (Juni 2022)
  • Presseinformation "Wirtschaftsagentur wien lädt zum Gipfeltreffen der internationalen Kreativszene in Wien" (PDF) (Mai 2022)
  • Presseinformation "Business-Festival ViennaUP’22 macht Wien zum Zentrum der internationalen Startup-Welt (PDF)" (Mai 2022)
  • Presseinformation „Außergewöhnlich gut: 225 neue ausländische Unternehmen in Wien trotz Corona-Krise“ (PDF) (März 2022)
  • Presseinformation "Startup City Wien trotz Corona international im Blickpunkt" (PDF) (März 2022)
  • Presseinformation "1.000 Workshops in zehn Jahren: Interesse an Gründungsthemen trotz Pandemie ungebrochen hoch (PDF)" (März 2022)
  • Presseinformation "Bestand der Kreativen Räume Wien für weitere fünf Jahre gesichert (PDF)" (März 2022)
  • Presseinformation "Wien: Nachfrage nach Expat-Beratungen zieht stark an (PDF)" (Februar 2022)
  • Presseinformation "Erste globale Klimaschutz-Förderung lockt Unternehmen nach Wien (PDF)" (Februar 2022)
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Jobs
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Wirtschaftsagentur Wien.
Ein Fonds der Stadt Wien.

Mariahilfer Straße 20 1070 Wien Österreich

+43 1 25200

  • Facebook
  • LinkedIn

Cookies

Wir arbeiten laufend an der Verbesserung unserer Services. Um unsere Inhalte bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies.

Datenschutzerklärung

Statistik

nein
ja
Google Tag Manager
nein
ja
Details anzeigen Details schliessen

Zweck: technische Ermöglichung zum Einsatz von Analysetools 
Verarbeitungsvorgänge: keine Erhebung personenbezogener Daten
Speicherdauer: -
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse

Marketing

nein
ja
Meta-Pixel
nein
ja
Details anzeigen Details schliessen

Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer Webseitenzugriffe, Kampagnenanalyse, Conversiontracking, Retargeting
Verarbeitungsvorgänge: 
Http-Header – enthalten IP-Adressen, Informationen zum Webbrowser, Seitenstandort, Dokument, Referrer und zum Besucher der Website.
Pixel-spezifische Daten – u. a. die Pixel-ID und das Facebook-Cookie.
Button-Klick-Daten – Labels und jegliche Seiten, die infolge des Klicks auf den Button aufgerufen wurden.
Optionale Werte – Entwickler und Marketer können optional zusätzliche Informationen zum Besuch über personalisierte Daten-Events senden. Beispiele für personalisierte Daten-Events sind der Conversion-Wert, die Seitenart und mehr.
Formularfeldnamen – dazu gehören die Namen von Website-Feldern wie „E-Mail“, „Adresse“ und „Menge“.
Speicherdauer: Facebook speichert Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden oder bis dein Facebook-Konto gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt.
Gemeinsamer Verantwortlicher: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse
Datenübermittlung in die USA: Ihre Daten werden durch den Anbieter Facebook in den USA verarbeitet, was mit entsprechenden Risiken, z. B. eines heimlichen Datenzugriffs durch US-Behörden verbunden ist. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden.