Navigation überspringen
Wirtschaftsagentur Wien
  • Login
  • English
Wirtschaftsagentur Wien
  • Über uns
    • Das Unternehmen
      • Organisation
        • Gender und Diversität
        • Compliance
        • Bildnachweis
      • Team
  • Förderungen
    • Aktuelle Programme
    • Online-Förderantrag
    • Infos
      • Let's talk Förderungen
  • Beratungen
    • Übersicht
  • Immobilien
    • Immobilien
    • Technologiezentrum Seestadt
    • Gewerbehof Seestadt
    • Arbeitsräume
      • Büros mieten
        • ENERGYbase
        • Mariahilfer Straße
        • Stutterheimstraße
        • Technologiezentrum Seestadt
      • Labs mieten
      • Büro-Services
    • Standortentwicklung
      • Grätzelinitiative Ottakring
      • Media Quarter Marx
      • Vienna Biocenter
      • Vienna Business Districts
      • Vienna Innovation Area
  • Internationales Business
    • Internationales Business
    • Betriebsansiedlung in Wien
    • Expat in Wien
  • Startup City Vienna
    • Startup in Wien
    • Aktuelle Calls & Wettbewerbe
    • Startup Ökosystem
    • FAQs
  • Gründen und Wachsen
    • Gründen und Wachsen
      • Orientierung & Beratung
      • Coaching
      • Academy-Workshops
      • Founders Lab
  • Technologie
    • Technologiestandort Wien
    • Technologie erleben
      • Workshops für Kinder und Jugendliche
      • Forschungsfest
    • Co-Creation Lab Vienna
      • Co-Creation Lab
  • Creative Industries
    • Kreatives Wien entwickeln
    • Mission: Creative Industries
    • Make things happen
      • Creative Days Vienna
      • Challenges
      • Mehrwert Kooperation
    • Wettbewerbe
      • Content Vienna
      • Creatives for Vienna – Making Spaces
        • Publikumsvoting
  • News, Workshops und Veranstaltungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Academy-Workshops
  • Wiener Geschichten
    • Übersicht
    • #wiengehtweiter
      • Goldschmiedemanufaktur Avalone
      • Compact Electric
      • FATEEVA
      • Ferrari Zöchling
      • House of SUPERSENSE
      • Innenhofstudios
      • Media Apparat
      • Silvia Müller
      • Vanillas
      • feinedinge*
      • Glein
    • Lebensmittel
      • Landtmann´s Feine Patisserie
      • blün
      • Fleischerei Klaghofer
      • iss mich!
      • Kasnudl
      • markta und unverschwendet
      • Obstraupe
      • Revo Foods
      • Vollpension
      • Wiegert
    • Life Sciences
      • Apeiron
      • G.ST Antivirals
      • Institut für Molekulare Pathologie
      • Marinomed
      • mySugr
      • PreGenerate
    • Attraktion!
    • Mate Matcher
    • Pocket Cocktails
    • Seeseiten-Buchhandlung
    • Schere, Stein, Papier aus Wien
    • Stephanie Fischer
    • Uhrenbänder Ritter Kaiser
    • VelloBike
Photo: Porträt einer Person in roter Jacke
© Penny Rafferty

Penny Rafferty

Penny Rafferty ist eine unabhängige Autorin und Theoretikerin. Ihre Arbeit steht für einen sozialen, kollaborativen und ergebnisoffenen/unvorhersehbaren Umgang mit Technologie und tritt dafür ein, Kultur Strukturen voran zu stellen. Vor dem Hintergrund zunehmend prekärer Arbeitsbedingungen, wendet sie den DAO-Gedanken (Dezentrale Autonome Organisation) seit 2018 auf Probleme in der Kunstwelt in Berlin an. Dies führte zur Gründung der Black Swan DAO, einer Proto-Institution deren Ziel es ist, Ressourcen von etablierten Institutionen an Kulturschaffende weiterzuleiten und kollektiv zu verwalten. Während Blockchain Technologien bisher hauptsächlich im Finanzsektor eingesetzt wurden, dient die Black Swan DAO als faszinierende Fallstudie für die Anwendung von Web3-Prinzipien und -Technologie, um positive Veränderungen im Kultur- und Kreativsektor zu bewirken.

Darüber hinaus ist Penny Rafferty Co-Principle Investigator des Serpentine Galleries Blockchain R&D Lab und leitet zusammen mit Ruth Catlow und Ben Vickers die Think-Tank-Reihe Artworld DAO's and The Radical Friends Sumit (2019-2022), die in Zusammenarbeit mit den Serpentine Galleries, Furtherfield, Haus der Kunst München und Goethe Institut London, entwickelt wurde.

2022 veröffentlichte sie zusammen mit Catlow das Buch Radical Friends - Decentralised Autonomous Organisations and the Arts, in dem sie fünf Jahre Forschung zu einem Toolkit für kritisches Denken und Konnektivität vereint. Basierend auf Web-3-Denken setzen sie sich darin über etablierte Systeme zentralisierter Kontrolle in der Kunstindustrie und anderen finanziellen Netzwerken hinweg.

 

Penny Rafferty spricht am 31. Mai im Stadtkino im Künstlerhaus Wien. 

Timetable

Gesamtes Programm

Kostenlose Anmeldung via Ticketing-Plattform

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Jobs
  • Presse
  • Ausschreibung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Wirtschaftsagentur Wien.
Ein Fonds der Stadt Wien.

Mariahilfer Straße 20 1070 Wien Österreich

+43 1 25200

  • Facebook
  • LinkedIn