Kreative Impulse für digitale Anwendungen in Kunst und Kultur in Wien
Welchen Einfluss haben digitale Technologien auf Kunst und Kultur?Die Kreativschaffenden der Stadt sind heuer im Rahmen zahlreicher Programme aufgerufen, kreative Impulse für digitale Anwendungen in Kunst und Kultur in Wien zu setzen. Dabei geht es darum, kulturelle Angebote mithilfe digitaler Anwendungen zu verbessern, neue Geschäftsfelder zu eröffnen und neue Zielgruppen anzusprechen.
Förderangebote
Die Wirtschaftsagentur Wien unterstützt neue Projekte und Prozesse im Bereich Culture & Technology mit monetären Förderungen bei der Umsetzung.
Content Vienna: Dieser Wettbewerb für digitale Gestaltung fördert Kreativschaffende bei der Produktion und Weiterentwicklung ihrer Projekte. 2022 werden fünfmal 10.000 Euro Produktionsunterstützung an kreative Projekte vergeben – von Games über Virtual Reality bis zu Animation. Dieses Jahr wird auch ein Sonderpreis für Projektideen mit Fokus auf Interactive Heritage vergeben.
creative_pioneer für Gründungsvorhaben und kreative Produkt- und Dienstleistungsentwicklungen in den Creative Industries
creative_project für kreative Produkt- und Dienstleistungsentwicklungen in den Creative Industries
Innovation für die Entwicklung innovativer oder deutlich verbesserter Dienstleistungen, Produkte oder Verfahren, sowie die Durchführung organisatorischer Innovationen
Shared Facilities für die Anschaffung von Geräte-Infrastruktur (z. B. Maschinen, Anlagen oder Instrumente), die gemeinsam mit anderen Unternehmen oder Organisationen genutzt werden
Wien Digital für die Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben oder Ideen zur Optimierung betrieblicher Abläufe
The Culture & Technology Podcast ist ein virtueller Salon – produziert von der Wirtschaftsagentur Wien gemeinsam mit Severin Matusek. In den Gesprächen erkunden Kuratorinnen, Forscher, Künstlerinnen und Kultur-Experten aus verschiedensten Bereichen, wie digitale Technologien die Zukunft unsere Kulturerlebnisse prägen und gleichzeitig auch neue Möglichkeiten eröffnen.
Das zweistufiges Förderverfahren richtet sich gezielt an Wiener Museen, die gemeinsam mit technologieorientierten Kreativunternehmen neue Lösungen umsetzen
In der zweiten Stufe dieses Fördermodells konnten sich die Museen um eine Förderung für die Umsetzung ihrer Konzepte bewerben. Eine internationale Fachjury hat die Projekte begutachtet.
Folgende Museen erhalten die Förderung, um ihre Projekte umzusetzen:
Das Uhrenmuseum wurde für das Escape Game „Der Fluch der Präzision“ ausgezeichnet. Das Escape-Spiel vermittelt die Geschichte der Zeitmessung mit Augmented Reality und Elementen aus dem „echten Leben“. Das Museum für Angewandte Kunst (MAK) setzt mit „MAK DAO“ auf Basis von Blockchain-Technologien auf die aktive Mitbestimmung seines Publikums, das Technische Museum Wien wird mit dem „softwareLAB“ seinen neuen Sammlungsbereich zur österreichischen Spielekultur seit den 1980er Jahren aufbauen und zugänglich machen und das Österreichische Filmmuseum möchte mit „Abenteuer Alltag“ private Filmaufnahmen von Wien für die Nachwelt erhalten.
Netzwerk: Creative Days Vienna 2022
2022 trafen sich wieder die führenden Köpfe der Kreativszene in Wien. Bei den Creative Days Vienna 2022 kamen internationale Kreativschaffende für ein zweitägiges Vortrags- und Networking-Programm zusammen. Kuratorinnen, Wissenschaftler, Kunstschaffende und Kulturexpertinnen erörtertenn in Keynotes, Panelrunden und Experiences, wie digitale Technologien die Zukunft kultureller Erlebnisse prägen und dabei neue Möglichkeitsräume eröffnen.
Nutzen Sie außerdem das Netzwerk unserer Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie mit möglichen Kooperationspartnerinnen und -partnern zusammen.
Beratung
Wir bieten persönliche Gespräche und Informationen für die Umsetzung Ihres Projektes aus dem Bereich Culture & Technology, zu möglichen Förderungen und passenden Kooperationen.