Navigation überspringen
Wirtschaftsagentur Wien
  • Login
  • English
Wirtschaftsagentur Wien
  • Über uns
    • Das Unternehmen
      • Organisation
        • Gender und Diversität
        • Compliance
        • Bildnachweis
      • Team
  • Förderungen
    • Aktuelle Programme
    • Online-Förderantrag
    • Infos
      • Let's talk Förderungen
      • Let's talk Lebensmittel
  • Beratungen
    • Übersicht
  • Immobilien
    • Immobilien
    • Technologiezentrum Seestadt
    • Gewerbehof Seestadt
    • Arbeitsräume
      • Büros mieten
        • ENERGYbase
        • Mariahilfer Straße
        • Stutterheimstraße
        • Technologiezentrum Seestadt
      • Labs mieten
      • Büro-Services
    • Standortentwicklung
      • Grätzelinitiative Ottakring
      • Media Quarter Marx
      • Vienna Biocenter
      • Vienna Business Districts
      • Vienna Innovation Area
  • Internationales Business
    • Internationales Business
    • Betriebsansiedlung in Wien
    • Expat in Wien
  • Startup City Vienna
    • Startup in Wien
    • Aktuelle Calls & Wettbewerbe
    • Startup Ökosystem
    • FAQs
  • Gründen und Wachsen
    • Gründen und Wachsen
      • Orientierung & Beratung
      • Coaching
      • Academy-Workshops
      • Founders Lab
  • Technologie
    • Technologiestandort Wien
    • Technologie erleben
      • Workshops für Schulklassen
      • Forschungsfest
    • Co-Creation Lab Vienna
      • Co-Creation Lab
  • Creative Industries
    • Kreatives Wien entwickeln
    • Mission: Creative Industries
    • Make things happen
      • Creative Days Vienna
      • Challenges
      • Mehrwert Kooperation
    • Wettbewerbe
      • Creatives for Vienna – Making Spaces
      • Content Vienna
  • News, Workshops und Veranstaltungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Academy-Workshops
  • Wiener Geschichten
    • Übersicht
    • #wiengehtweiter
      • Goldschmiedemanufaktur Avalone
      • Compact Electric
      • FATEEVA
      • Ferrari Zöchling
      • House of SUPERSENSE
      • Innenhofstudios
      • Media Apparat
      • Silvia Müller
      • Vanillas
      • feinedinge*
      • Glein
    • Lebensmittel
      • blün
      • Fleischerei Klaghofer
      • iss mich!
      • Kasnudl
      • markta und unverschwendet
      • Obstraupe
      • Revo Foods
      • Vollpension
      • Wiegert
    • Life Sciences
      • Apeiron
      • G.ST Antivirals
      • Institut für Molekulare Pathologie
      • Marinomed
      • mySugr
      • PreGenerate
    • Mate Matcher
    • Pocket Cocktails
    • Seeseiten-Buchhandlung
    • Schere, Stein, Papier aus Wien

Let's talk Culture & Technology

Kreative Impulse für digitale Anwendungen in Kunst und Kultur in Wien

Welchen Einfluss haben digitale Technologien auf Kunst und Kultur? Die Kreativschaffenden der Stadt sind heuer im Rahmen zahlreicher Programme aufgerufen, kreative Impulse für digitale Anwendungen in Kunst und Kultur in Wien zu setzen. Dabei geht es darum, kulturelle Angebote mithilfe digitaler Anwendungen zu verbessern, neue Geschäftsfelder zu eröffnen und neue Zielgruppen anzusprechen.

Photo: Zwei Frauen an einem Tisch, in ein Gespräch vertieft

Förderangebote

Die Wirtschaftsagentur Wien unterstützt neue Projekte und Prozesse im Bereich Culture & Technology mit monetären Förderungen bei der Umsetzung.

  • Content Vienna: Dieser Wettbewerb für digitale Gestaltung fördert Kreativschaffende bei der Produktion und Weiterentwicklung ihrer Projekte. 2022 werden fünfmal 10.000 Euro Produktionsunterstützung an kreative Projekte vergeben – von Games über Virtual Reality bis zu Animation. Dieses Jahr wird auch ein Sonderpreis für Projektideen mit Fokus auf Interactive Heritage vergeben.
  • creative_pioneer für Gründungsvorhaben und kreative Produkt- und Dienstleistungsentwicklungen in den Creative Industries
  • creative_project für kreative Produkt- und Dienstleistungsentwicklungen in den Creative Industries
  • Innovation für die Entwicklung innovativer oder deutlich verbesserter Dienstleistungen, Produkte oder Verfahren, sowie die Durchführung organisatorischer Innovationen
  • Shared Facilities für die Anschaffung von Geräte-Infrastruktur (z. B. Maschinen, Anlagen oder Instrumente), die gemeinsam mit anderen Unternehmen oder Organisationen genutzt werden
  • Wien Digital für die Umsetzung von Digitalisierungs­vorhaben oder Ideen zur Optimierung betrieblicher Abläufe
Photo: eine Person steht in einem Raum, dessen Wand und Boden ineinander zu verfließen scheinen
Nxt Museum: Dimensional Sampling #1 by Yuxi Cao © Peter Tijhuis

Expertise

  • Das White Paper Culture & Technology (PDF) bietet mit Fachartikeln, Interviews und Use Cases Impulse für neue Geschäftsmodelle und Kooperationen von Kultureinrichtungen mit technologieorientierten Kreativunternehmen.  Das White Paper Culture & Technology können Sie hier kostenlos in der deutschen Druckversion bestellen.
  • The Culture & Technology Podcast ist ein virtueller Salon – produziert von der Wirtschaftsagentur Wien gemeinsam mit Severin Matusek. In den Gesprächen erkunden Kuratorinnen, Forscher, Künstlerinnen und Kultur-Experten aus verschiedensten Bereichen, wie digitale Technologien die Zukunft unsere Kulturerlebnisse prägen und gleichzeitig auch neue Möglichkeiten eröffnen.

  • Die Technologiereports der Wirtschaftsagentur Wien Data4Good (PDF), Enterprise Software (PDF), Blockchain (PDF), Open Source & Open Standards (PDF) und Visual Computing (PDF) geben tiefergehenden Einblick in aktuelle Technologietrends. Sie zeigen Best Practice-Beispiele auf und geben einen Überblick über die relevanten Akteurinnen, Akteure und Initiativen.

Culture & Technology: Fokus Museum

Das zweistufiges Förderverfahren richtet sich gezielt an Wiener Museen, die gemeinsam mit technologieorientierten Kreativunternehmen neue Lösungen umsetzen

  • 1. Stufe: Ideenwettbewerb
  • 2. Stufe: Förderwettbewerb

Ideenwettbewerb

Im Rahmen des Ideenwettbewerbs konnten Wiener Museen zunächst Konzepte für neue digitale Anwendungen einreichen. Die zehn besten Digitalkonzepte erhielten ein Preisgeld von je 5.000 Euro. Mit ihren Ideen konnten die Albertina, das Jüdische Museum Wien, das MAK, das Wien Museum (Museen der Stadt Wien), das Österreichische Filmmuseum, die Österreichische Nationalbibliothek - Haus der Geschichte Österreich, das Sigmund Freud Museum, das Technische Museum Wien und das ZOOM Kindermuseum die Jury überzeugen. Die Ideen reichen von partizipativen Ansätzen zur Mitgestaltung des Museumsprogramms mithilfe von KI und Blockchain, über neue inklusive Zugänge zu Sammlungen und Archiven bis hin zu AR-Anwendungen, die die Stadt zum Museum werden lassen. 

Das sind die Top-10-Projekte des Ideenwettbewerbs (PDF). 

Förderwettbewerb

In der zweiten Stufe dieses Fördermodells konnten sich die Museen um eine Förderung für die Umsetzung ihrer Konzepte bewerben. Eine internationale Fachjury hat die Projekte begutachtet. 

Folgende Museen erhalten die Förderung, um ihre Projekte umzusetzen:

Das Uhrenmuseum wurde für das Escape Game „Der Fluch der Präzision“ ausgezeichnet. Das Escape-Spiel vermittelt die Geschichte der Zeitmessung mit Augmented Reality und Elementen aus dem „echten Leben“. Das Museum für Angewandte Kunst (MAK) setzt mit „MAK DAO“ auf Basis von Blockchain-Technologien auf die aktive Mitbestimmung seines Publikums, das Technische Museum Wien wird mit dem „softwareLAB“ seinen neuen Sammlungsbereich zur österreichischen Spielekultur seit den 1980er Jahren aufbauen und zugänglich machen und das Österreichische Filmmuseum möchte mit „Abenteuer Alltag“ private Filmaufnahmen von Wien für die Nachwelt erhalten.

 

Netzwerk: Creative Days Vienna 2022

2022 trafen sich wieder die führenden Köpfe der Kreativszene in Wien. Bei den Creative Days Vienna 2022 kamen internationale Kreativschaffende für ein zweitägiges Vortrags- und Networking-Programm zusammen. Kuratorinnen, Wissenschaftler, Kunstschaffende und Kulturexpertinnen erörtertenn in Keynotes, Panelrunden und Experiences, wie digitale Technologien die Zukunft kultureller Erlebnisse prägen und dabei neue Möglichkeitsräume eröffnen.

Nutzen Sie außerdem das Netzwerk unserer Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie mit möglichen Kooperationspartnerinnen und -partnern zusammen.

Beratung

Wir bieten persönliche Gespräche und Informationen für die Umsetzung Ihres Projektes aus dem Bereich Culture & Technology, zu möglichen Förderungen und passenden Kooperationen.

Kontaktieren Sie uns!

Elisa Stockinger

Elisa Stockinger

  • Creativity & Business

work +43 1 25200 757

E-Mail an Elisa Stockinger

•••••
Heinz Wolf

Heinz Wolf

  • Creativity & Business

work +43 1 25200 758

E-Mail an Heinz Wolf

•••••
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Jobs
  • Presse
  • Ausschreibung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Wirtschaftsagentur Wien.
Ein Fonds der Stadt Wien.

Mariahilfer Straße 20 1070 Wien Österreich

+43 1 25200

  • Facebook
  • LinkedIn

Cookies

Wir arbeiten laufend an der Verbesserung unserer Services. Um unsere Inhalte bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies.

Datenschutzerklärung

Statistik

nein
ja
Google Tag Manager
nein
ja
Details anzeigen Details schliessen

Zweck: technische Ermöglichung zum Einsatz von Analysetools 
Verarbeitungsvorgänge: keine Erhebung personenbezogener Daten
Speicherdauer: -
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse

Marketing

nein
ja
Meta-Pixel
nein
ja
Details anzeigen Details schliessen

Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer Webseitenzugriffe, Kampagnenanalyse, Conversiontracking, Retargeting
Verarbeitungsvorgänge: 
Http-Header – enthalten IP-Adressen, Informationen zum Webbrowser, Seitenstandort, Dokument, Referrer und zum Besucher der Website.
Pixel-spezifische Daten – u. a. die Pixel-ID und das Facebook-Cookie.
Button-Klick-Daten – Labels und jegliche Seiten, die infolge des Klicks auf den Button aufgerufen wurden.
Optionale Werte – Entwickler und Marketer können optional zusätzliche Informationen zum Besuch über personalisierte Daten-Events senden. Beispiele für personalisierte Daten-Events sind der Conversion-Wert, die Seitenart und mehr.
Formularfeldnamen – dazu gehören die Namen von Website-Feldern wie „E-Mail“, „Adresse“ und „Menge“.
Speicherdauer: Facebook speichert Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden oder bis dein Facebook-Konto gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt.
Gemeinsamer Verantwortlicher: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse
Datenübermittlung in die USA: Ihre Daten werden durch den Anbieter Facebook in den USA verarbeitet, was mit entsprechenden Risiken, z. B. eines heimlichen Datenzugriffs durch US-Behörden verbunden ist. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden.